Eine Studie über Ankunftszeitverteilungen in der Quantenmechanik durch Bohmsche Mechanik.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie über Ankunftszeitverteilungen in der Quantenmechanik durch Bohmsche Mechanik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Schwarzschild-ähnliche schwarze Löcher mithilfe der metrisch-affinen Bumblebee-Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Interaktionen und Berechnungen in komplexen Systemen mit neuen Methoden.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Bewusstsein und Quantenmechanik durch ein einfaches System erforschen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Verhalten von dreikomponentigen Bose-Einstein-Kondensaten und ihre Benetzungseigenschaften erforschen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht neue Erkenntnisse über Tetraquarks und deren Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantenmechanik die Informationsübertragung verbessert.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Verhaltensweisen und Eigenschaften von eindimensionalen Quantenflüssigkeiten.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbinden den Bethe-Ansatz mit Quantenkreisen für verbesserte Rechenmethoden.
― 9 min Lesedauer
Neue Techniken in der Quantenuhr-Interferometrie zielen darauf ab, die Forschung zur Schwerkraft zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Erforschung von Stabilität und Wechselwirkungen in Quantensystemen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Übergänge in komplexen Systemen mithilfe von langfristigen spektralen Statistiken.
― 6 min Lesedauer
Die Beziehung zwischen Quantenstate und klassischen Datenmodellierungstechniken untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern das Verständnis von exotischen Hadronen durch fortgeschrittene Streuanalyse.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Änderungen der Hall-Leitfähigkeit in dreidimensionalen Materialien.
― 8 min Lesedauer
Forschung zum Verhalten von Myonen zeigt erhebliche Unterschiede zu den theoretischen Vorhersagen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie bestätigt die Äquivalenz von Warschau und SILH-Basen in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Charmonium zeigt neue Resonanzen und Wechselwirkungen in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Charmonium mit Gitter-QCD, um neue Teilchenresonanzen zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von Multifraktalität auf das Quantverhalten und die Technologie.
― 6 min Lesedauer
Neuere Studien verbessern die Schätzungen der Adsorptionsenergie von Kohlenmonoxid auf Magnesiumoxidoberflächen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von Partikeln in zeitabhängigen Quantensystemen.
― 5 min Lesedauer
Forschung deckt neue angeregte Zustände in Pentaquarks auf und stellt bestehende Modelle der Teilchenphysik in Frage.
― 6 min Lesedauer
CP-Verletzung enthüllt Geheimnisse über das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie.
― 5 min Lesedauer
Maschinelles Lernen nutzen, um magnetische Phasen in komplexen Materialien zu identifizieren.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Streulängen atomare Wechselwirkungen bei ultrakalten Temperaturen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie kontinuierliche Messungen das Verhalten von Quantenpartikeln beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie zirkulare Dichroismus die Elektronenstreuung in Wasserstoffatomen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Verbindung zwischen radioaktivem Zerfall und einem Gedankenexperiment mit einer Katze.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Hydrodynamik nahe Phasenübergängen in stark wechselwirkender Materie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Bosonen mit Reservoirs durch Squeeze- und Antriebstechniken interagieren.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Schwarze Löcher Energie aus Wellen gewinnen können.
― 5 min Lesedauer
Dieses Stück untersucht nicht-Hermitesche Systeme und die Beziehung zwischen PT-Symmetrie und Phasenübergängen.
― 6 min Lesedauer
Die Konzept und Auswirkungen von biexakten von Neumann-Algebren in der Mathematik einfacher zu machen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Thermalisation uns hilft, Quantensysteme und Gleichgewicht zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Lösungen für Dunkle Materie durch Axionen und Neutrinos.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie DFPT das Studium von Phononen in Materialien voranbringt.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die optische Levitation und ihr Potenzial durch nichtlineare Rückkopplungskräfte.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen axionähnlichen Teilchen und Neutrinos in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von nichtstationären Laguerre-Gaussian-Zuständen im Verhalten von Elektronen erkunden.
― 7 min Lesedauer