Ein Blick darauf, wie die Quantengravitation unser Verständnis des Universums beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie die Quantengravitation unser Verständnis des Universums beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher arbeiten an einem verallgemeinerten Volumenoperator für die Analyse der Quantengravitation.
― 7 min Lesedauer
Ein genauer Blick auf den Klein-Raum und seine Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von nichtlokalen Spielen beim Verstehen von Informationsaustausch erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von warmer dunkler Materie auf die Struktur des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Quantenmechanik bakterielle Mutation und Anpassung beeinflussen kann.
― 6 min Lesedauer
Erkunde das Konzept von Wurmlöchern als Abkürzungen im Universum.
― 5 min Lesedauer
Forscher leiten wichtige Grenzen für Streuamplituden in der theoretischen Physik ab.
― 6 min Lesedauer
Untersuche das Verhalten von Wellenfunktionen in symmetrischen Quantensystemen und deren Phasenübergänge.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Higgs-Boson zeigt komplexe Teilcheninteraktionen und Schwierigkeiten bei der Messung seiner Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht stout Schmierung und Wilsonfluss in der Gitternormtheorie.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Moduli-Stabilisierung in der Stringtheorie durch das Landau-Ginzburg-Modell.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Pseudoskalare Mesonen die Protonendynamik durch verallgemeinerte Partonverteilungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht Quantenstates unter weniger als idealen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantität das Verhalten von Atomkernen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Stabilität von quasiknormalen Modi in Schwarzen Löchern mit nicht-kommutativer Geometrie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Rotation und Temperatur die Gluon-Dynamik beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie quantenmechanische Effekte die Ergebnisse von gravitativen Kollapsen verändern können.
― 4 min Lesedauer
Forscher entwickeln neue Techniken für Streuamplituden, die Gluonen und skalare Teilchen betreffen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf den Spin-Singulett-Zustand von Charmonium und sein Zerfallverhalten.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über DMFT und seine Rolle beim Studium stark wechselwirkender Elektronensysteme.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Transformation von verschränkten Zuständen durch lokale Operationen und Kommunikation.
― 7 min Lesedauer
Neue Theorien über die Natur von Raum und Zeit mit Konzepten der Quantengravitation erkunden.
― 9 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Quasikristalle und ihr Verhalten unter verschiedenen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht konforme Defekte und deren Auswirkungen in der theoretischen Physik.
― 4 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Quantengravitation, dunkler Materie und Neutrinos in der modernen Physik erkunden.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht schwarze Löcher und ihre Verbindung zur Quantenmechanik.
― 7 min Lesedauer
Entdeckungen bei Streuamplituden zeigen tiefere Wechselwirkungen zwischen Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Teilchenerzeugung in dielektrischen Medien, die sich wie schwarze Löcher verhalten.
― 6 min Lesedauer
Entdeck, wie Gravitation mit Quantenteleportation durch neue Konzepte verbunden ist.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Rolle der Floquet-Theorie bei der Analyse periodischer Systeme.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu hochgeladenen Ionen verbessert die Genauigkeit von Atomuhren.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt eine neue Methode zur Berechnung von Baumamplituden mithilfe des doppelten Soft-Theorems.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von symmetrischen Paaren in Quantengruppen und deren mathematischer Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Quantenmechanik, Schwarzen Löchern und der Struktur der Raum-Zeit untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf hybride Mesonen und ihre Eigenschaften in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Tool simuliert DIS-Ereignisse und konzentriert sich auf massive Teilchen und Neutrinos.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von magnetischen Verunreinigungen zeigt komplexe Interaktionen in Supraleitern.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Pentaquarks und Hexaquarks und deren Wellenfunktionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie geladene Verunreinigungen in Bose-Einstein-Kondensaten sich verhalten.
― 6 min Lesedauer