Untersuchung, warum Materie gegenüber Antimaterie durch CP-Verletzung in Baryonen dominiert.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung, warum Materie gegenüber Antimaterie durch CP-Verletzung in Baryonen dominiert.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Theorie verbessert die Vorhersagen von Reaktionsraten bei unterschiedlichen Temperaturen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Stabilität von Neutronen- und Bosonensternen durch Analyse der konfigurativen Entropie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Bedingungen für den Josephson-Diodeneffekt in Supraleitern mit Triplet-Paarung.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern unser Verständnis von Gluon-Verteilungen in der Teilchenphysik.
― 7 min Lesedauer
Lern was über höhere Spin-Theorien und ihre Auswirkungen in der modernen Physik.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Wechselwirkungen polarisierten Fermi-Gasen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie verbindet Quanten-Thermodynamik und Dichtefunktionaltheorie, um die Energiedynamik zu erforschen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie zeigt einen effizienten Weg, um zeitliche Quantenkorrelationen mit einer Pseudo-Dichtematrix zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Framework soll die Komplexitäten der Quantenlogik klären.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie spezialisierte Basismengen die Vorhersagen zu molekularen Eigenschaften verbessern.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Quantenfluktuationen die Lichtmessung in fortschrittlichen Geräten beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Entropie schwarzer Löcher und ihre Auswirkungen auf Gravitation und Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die grundlegenden Kräfte und Teilchen unseres Universums.
― 7 min Lesedauer
Atominterferometer verbessern die Messungen der Schwerkraft und zeigen neue Physik.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie gegenseitige Information Einblicke in fermionische konforme Feldtheorien gewährt.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Experiment nutzt magnetische Levitation, um nach ultraleichten dunklen Materiepartikeln zu suchen.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über das Verhalten von Charmonium bei Hochenergie-Kollisionen.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht den Einfluss der Systemgrösse auf die elektronischen Eigenschaften mit fortschrittlichen Methoden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu schweren Ionen-Kollisionen liefert Einblicke in Quarks und Kaonen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quarks sich in Hadronen verhalten und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Eichtheorien mit dem relativistischen Toda-Gitter zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften und Verhaltensweisen von Charm-Mesonen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht chirale Kondensate unter unterschiedlichen Baryonendichten in nuklearem Material.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rollen von Additivität und Kapazität in Quantenkanälen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens von harmonischen Oszillatoren in gekrümmten geometrischen Räumen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf quanten Spin-Ketten und ihre Dynamik bei lokalen Quenchs.
― 5 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften von antiferromagnetischen Dimer-Systemen in der Quantenphysik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Wechselwirkung von Licht und Materie durch die Linse des Quanten-Rabi-Modells.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen Holographie und Wilson-Schleifen, um das Verhalten von Teilchen und deren Eindämmung zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Kopplung die Lokalisierung in quasiperiodischen Systemen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über das Zwei-Zustands-Vektor-Formalismus in der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle von Quantenfluktuationen in der relativistischen Bose-Einstein-Kondensation.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden erweitern die Grenzen der visuellen Klarheit in der Mikroskopie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die laufenden Debatten über Ankunftszeiten in der Quantenmechanik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Massenmuster bei Fermionen mit dem Rangmechanismus.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von leichten Kernen hilft, wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von extremer Materie zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die Schnittstelle von Graphentheorie und Quantenmechanik mit Quanten-Graphen.
― 6 min Lesedauer
Dieses Experiment untersucht Borns Regel mit Hilfe von Atominterferometrie und Bose-Einstein-Kondensaten.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Laserlicht in dichten Atomgasen reagiert, zeigt überraschende Ergebnisse.
― 5 min Lesedauer