Wir entwickeln Methoden zur Simulation komplexer Mehr-Ebenen-Systeme mithilfe von qubit-basierten Quanten-Simulatoren.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Wir entwickeln Methoden zur Simulation komplexer Mehr-Ebenen-Systeme mithilfe von qubit-basierten Quanten-Simulatoren.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Gravitationswellen Neutrinowechselwirkungen beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Verbindungen zwischen Quantentheorie und Gravitationsphänomenen erkunden.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt zwei Methoden zur Lösung der Schrödinger-Poisson-Gleichung in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Kaon-Zerfälle und ihre Rolle in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Dirac-Ensembles und ihre Rolle beim Verständnis von verschwommenen Geometrien.
― 5 min Lesedauer
Ein klarer Blick auf den Zeitpfeil und seine Auswirkungen.
― 10 min Lesedauer
Ein Blick auf Mesonen, Diquarks und ihre Bedeutung fürs Verständnis von Teilcheninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Bewegung von Elektronen Strahlung und Temperatur beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von symmetriegeschützten topologischen Zuständen in der Quantenkommunikation erkunden.
― 7 min Lesedauer
Messungen in Quantensystemen können Strömungen erzeugen durch den Einfluss von Symmetrie.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Entropie bei der Verbesserung der Sicherheit von Quantenkommunikation erforschen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Modellprüfmethoden zur Bewertung von Quantensystemen und deren Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen 3D Bulk-Theorien und 2D supersymmetrischen Modellen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie anisotropes Plasma die Bildung von schweren Quarkonium beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über neue Erkenntnisse in der Stringtheorie und deren Auswirkungen auf Quantenfeldtheorien.
― 5 min Lesedauer
Eine tiefgehende Untersuchung, wie Informationen in der Quanten- und klassischen Dynamik fliessen.
― 7 min Lesedauer
Arctic optimiert die Qubit-Bewegung in neutralen Atom-Quantencomputern für bessere Leistung.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Fehlerkorrektur in der Quantencomputing und ihre Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert die Flexibilität des Deep Learnings mit der Einhaltung physikalischer Gesetze.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie fundamentale Konstanten sich mit der kosmischen Expansion ändern könnten.
― 7 min Lesedauer
Eine Analyse der Dynamik des Energie-Impuls-Tensors in skalaren Yukawa-Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden für den hochgenauen Transfer von Quantenständen über mehrere Exzitierungen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von topologischen Sternen und deren Wechselwirkungen mit geladenen Teilchen verbessert unser Verständnis des Universums.
― 7 min Lesedauer
Die nicht-relativistischen Grenzen der Super-Yang-Mills-Theorie durch Branen-Konfigurationen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neue Strategien verbessern die Präzision bei der Schätzung von Frequenzen in Quantensystemen.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Anordnung von Tensornetzwerken für ein besseres Quantenstate-Modell.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Systeme in der Supergravity auf Temperaturänderungen reagieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von weichen Quarks bei der Produktion von Higgs-Bosonen in Teilchenbeschleunigern.
― 7 min Lesedauer
Superoszillation durch die Linse der Madelung-Mechanik und der Fluidbewegung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkung von Ladung und Spin in fortschrittlichen Materialien für technologische Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Nukleonen mithilfe von Gitter-QCD und verallgemeinerten Partonverteilungen.
― 5 min Lesedauer
Entdeck, wie die Viele-Welten-Interpretation unser Verständnis von Quantenmechanik verändert.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Beziehung zwischen Quantenverschränkung und gravitativen Effekten.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie entropische Unsicherheit mit der Effizienz von Quantenbatterien zusammenhängt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf randomisierte Plaquette-Modelle und ihren Einfluss auf Phasenübergänge von Materialien.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung von Soliton-Verhalten in zweidimensionalen fermionischen Superfluiden und deren Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Methoden, um Veränderungen in Quantenständen zu beschleunigen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Quantenmechanik und numerische Methoden für das Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die neuesten Entwicklungen in der Superstringfeldtheorie und deren Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer