Ein Blick auf die laufenden Debatten über Ankunftszeiten in der Quantenmechanik.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die laufenden Debatten über Ankunftszeiten in der Quantenmechanik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Massenmuster bei Fermionen mit dem Rangmechanismus.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von leichten Kernen hilft, wichtige Erkenntnisse über das Verhalten von extremer Materie zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die Schnittstelle von Graphentheorie und Quantenmechanik mit Quanten-Graphen.
― 6 min Lesedauer
Dieses Experiment untersucht Borns Regel mit Hilfe von Atominterferometrie und Bose-Einstein-Kondensaten.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Laserlicht in dichten Atomgasen reagiert, zeigt überraschende Ergebnisse.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Pentaquarks und ihre Bedeutung fürs Verständnis der fundamentalen Kräfte.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos beeinflussen die Struktur des Universums und das Ungleichgewicht von Materie und Antimaterie.
― 7 min Lesedauer
Forschung über klassische Spinflüssigkeiten und ihr Verhalten im vierfarbigen Kitaev-Modell.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Dirac-Gleichung Graphen-Nanorippen und elektronische Anwendungen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung der Rolle von Verschiebeoperatoren in der konformen Feldtheorie und der Kosmologie.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert mögliche Berechnungsmethoden für Materialeigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die heterotische Stringtheorie verschiedene Konzepte kombiniert, um unser Universum zu erklären.
― 8 min Lesedauer
Erforschung von DQPTs und der Rolle von Fisher-Nullen in komplexen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Eigenschaften von spin-ungleichen Fermi-Gasen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von einzigartigen Pentaquarks und ihrer Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein klarer Blick auf das Zusammenspiel zwischen Unschärfeprinzipien und Raum-Zeit.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung des Verhaltens und der Wechselwirkungen von Wirbeln in zweidimensionalen Supersoliden.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Resonanzen in pseudoskalare Mesonen zerfallen.
― 3 min Lesedauer
Die Erforschung von Modifikationen in der Quantenmechanik und deren Auswirkungen auf die Gravitation.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Wechselwirkungen von Photonen und Qubits in quantenmässigen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Quantenmechanik den gravitativen Kollaps und die Entstehung von Schwarzen Löchern beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften von Altermagneten und ihren Hall-Effekten erkunden.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantenbatterien die Energiespeicher-Technologie verändern könnten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Natur und Eigenschaften von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Higgs-Bosons im Ungleichgewicht zwischen Materie und Antimaterie durch CP-Eigenschaften.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Verbindungen zwischen Geometrie und quanten-thermodynamischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden zur Verbesserung der Zuverlässigkeit von Quantencomputern durch effektive Fehlerkorrektur erforschen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Verhalten und die Wechselwirkungen von Teilchen mit Hilfe von Korrelationsfunktionen auf bestimmten Energieniveaus.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt die einzigartigen Supraleitungseigenschaften von Gallium und das Potenzial für zukünftige Technologien.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Higgs-Bosonen mit Jets interagieren, zeigt Einblicke in die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die traditionelle Sicht auf die Formen von Atomkernen in Frage.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von zufälligen unitären Matrizen und ihren Auswirkungen in der Darstellungstheorie.
― 5 min Lesedauer
Neue Forschung konzentriert sich darauf, kompakte optische Atomuhren mit Strontiumatomen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Herausforderungen bei der Entdeckung von Gravitonen in starken Gravitationsfeldern.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über schwarze Löcher, der sich auf den AdS-Schwarzschild-Typ und seine Eigenschaften konzentriert.
― 8 min Lesedauer
Zwei Paradoxien stellen unsere Ansichten über Messungen in der Quantenphysik infrage.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen dunkles QCD, um das starke CP-Problem in der Teilchenphysik anzugehen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Teilchenverhaltens durch das anharmonische Oszillator-Modell in der Quantenmechanik.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie ein hüpfendes Universum primordiale Magnetfelder erzeugen kann.
― 8 min Lesedauer