Untersuchung, wie Quantenkanäle die Nachrichtenidentifikation gegenüber klassischen Methoden verbessern.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung, wie Quantenkanäle die Nachrichtenidentifikation gegenüber klassischen Methoden verbessern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von endlichen Rangstörungen auf normale Operatoren und ihre invarianten Unterräume.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Techniken zur Analyse von quanten Rauschen mithilfe von Einzel-Qubit-Sonden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Beobachter die Verschränkung innerhalb von ursächlichen Diamanten beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung, wie Bezugsrahmen unser Verständnis der Quantenmechanik beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf den Einfluss der Dilaton-Gravitation auf Schwarze Löcher und die Raum-Zeit.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Spuren von Operatoren auf hyperbolischen Flächen sich verhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Kosmologen mit unendlichen Werten in ihren Berechnungen umgehen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie der Phasenraum hilft, Quantensysteme zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Tunneln und der Casimir-Effekt in engen Räumen zusammenwirken.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über drehende Teilchen und ihre Teilfunktionen in der theoretischen Physik.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie Informationen in Quantensystemen durch Qubits mithilfe von Korrelationsfunktionen verbreitet werden.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Holographie unsere Sicht auf Quantenmechanik und das Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Quarks unter extremen Bedingungen gibt Einblicke in die Materie des frühen Universums.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Quanten-Schalter mit passiven Zuständen in der Thermodynamik interagieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantenmechanik und klassische Physik bei grossen Objekten aufeinandertreffen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Form des Raums die Streuung von spinlosen Teilchen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Neurale Netze nutzen, um Einschränkungen in einem Gravitätsmodell zu lösen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht elastisches Streuen und die Bedeutung von Pomeron und Odderon am LHC.
― 8 min Lesedauer
Ein Einblick in das Langzeitverhalten von Wellenfunktionen in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Defekten in sechs-dimensionalen superkonformen Feldtheorien erkunden.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit in QCD-Simulationen, mit Fokus auf Fermionen und deren Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefes Eintauchen, wie schwere Quarks innerhalb von Quarkmaterie interagieren.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Quantenfluktuationen bei der Entstehung von primordialen Schwarzen Löchern erkunden.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen axionähnliche Teilchen, um Fragen zu dunkler Materie und Teilcheninteraktionen zu klären.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Kausalität auf den Informationsaustausch und Quantenkorrelationen erkunden.
― 8 min Lesedauer
Die Erkundung der Auswirkungen von Quantenmagie auf die Rechenvorteile in flachen Schaltungen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Produktion von Top-Squarks und erweitert die Grenzen der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Quantenmechanik nutzen, um die Messgenauigkeit in der Polarimetrie zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Kontrolle von Symmetrien in komplexen physikalischen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des quanten Zeno Effekts und seiner Wechselwirkung mit Rauschen in quanten Systemen.
― 8 min Lesedauer
Quanten-Wanderungen zeigen einzigartige Teilchenverhalten und Anwendungen in der Technologie.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Jets und Subjets, um die Modelle zum Verhalten von Teilchen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Messung der Quantenverschränkung und beeinflussen zukünftige Technologien.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von akustischen Casimir-Kräften und Bose-Einstein-Kondensation in kleinen Heliumproben.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften von Schwarzen Löchern mit Hilfe der riesigen Graviton-Erweiterung und des superkonformen Index.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit Resonanzen, die durch schwere Quarks und deren Wechselwirkungen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie Phononen den Wärmeübergang in Isolatoren und Halbleitermetallen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von seltsamen Sternen bietet Einblicke in hochdichte Materie und die Wechselwirkungen von Dunkler Materie.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das einzigartige Verhalten von Elektronen in Dirac-Materialien unter elektrischen Feldern.
― 4 min Lesedauer