Ein Blick auf geladene schwarze Löcher und Hawking-Strahlung.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf geladene schwarze Löcher und Hawking-Strahlung.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse der Thermalisation mit freier Wahrscheinlichkeit und der Eigenstate-Thermalisierungs-Hypothese.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften von ungeordneten hyperuniformen Systemen in Elektronenkämpfen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Verbindungen zwischen Gravitation und Quantenmechanik zu testen.
― 7 min Lesedauer
Das Aubry-André-Modell und seine Auswirkungen auf die Partikeldynamik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Gemeinsame Missverständnisse über Quantenchromodynamik und deren Messung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf gemischte Spin-Trimer und ihren Einfluss auf die Quantenverschränkung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Axionen liefert neue Erkenntnisse über die schnelle Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf kosmische Doppelbrechung und ihre Bedeutung in der Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Unordnung nodal-knot Semimetalle und deren elektronische Eigenschaften beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen M3GNet für effiziente Vorhersagen im Materialverhalten.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle der gegenseitigen Information in der Quantenfeldtheorie und Verschränkung.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von symmetrisch geschützten Zuständen in Quanten-Spin-Ketten und ihren einzigartigen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Untersuche das Verhalten von Wellenfunktionen in der Quantenmechanik mit Phasenraumvisualisierung.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Dichtematrizes und ihre Rolle in der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Messentscheidungen das Verhalten von Partikeln beeinflussen.
― 12 min Lesedauer
Entdecke die einzigartigen Eigenschaften topologischer Materialien und deren potenzielle technologische Auswirkungen.
― 4 min Lesedauer
Neutrinos spielen eine entscheidende Rolle dabei, unser Verständnis vom Universum zu formen.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Bewegungsmuster von Quantenpartikeln in geneigten Gitterstrukturen.
― 6 min Lesedauer
Verbesserung von Vorhersagen in der Teilchenphysik durch automatisierte QED-Korrekturen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten von geladenen Teilchen in einem Magnetlabyrinth.
― 5 min Lesedauer
Die Auswirkungen von Randbedingungen auf Dirac-Operatoren in der Lorentz-Geometrie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode hilft, komplexe kosmische Interaktionen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Quanten-Tröpfchen entstehen und sich unter besonderen Bedingungen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Quark-Gluon-Plasma, um mehr über das frühe Universum zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt starke Kopplungsmethoden für Magnon- und Photoninteraktionen über Distanzen.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel werden Regge-Schnitte und ihre Bedeutung in Teilchenwechselwirkungen erklärt.
― 6 min Lesedauer
Neue Experimente stellen die Konsistenz von Beobachtern bei Quantenereignissen in Frage.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über partielle Lösbarkeit in der Quantenmechanik und ihre Auswirkungen.
― 7 min Lesedauer
Hier ist JuliaQCD, eine Software zum Simulieren von Quark- und Gluon-Interaktionen in der QCD.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Partikeljets gibt Einblicke in die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie quantenmechanische Effekte in grösseren Systemen trotz klassischer Mechanik bestehen bleiben.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie nutzt fuzzy Sphären, um Hochenergiestaaten in konformen Feldtheorien zu untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen von einzigartigen Eigenschaften chiralischer Fermionen in Weyl-Semimetallen und verwandten Materialien.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von einzigartigen Verhaltensweisen von Quanten-Spinnflüssigkeiten in einer komplexen Gitterstruktur.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Eigenschaften von beschleunigten Kaluza-Klein Schwarzlöchern.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, warum Materie gegenüber Antimaterie durch CP-Verletzung in Baryonen dominiert.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Theorie verbessert die Vorhersagen von Reaktionsraten bei unterschiedlichen Temperaturen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Stabilität von Neutronen- und Bosonensternen durch Analyse der konfigurativen Entropie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Bedingungen für den Josephson-Diodeneffekt in Supraleitern mit Triplet-Paarung.
― 4 min Lesedauer