NMR-Verschiebungen zeigen komplexe Verhaltensweisen in Kupferoxiden und deren elektronische Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
NMR-Verschiebungen zeigen komplexe Verhaltensweisen in Kupferoxiden und deren elektronische Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Kalte Atom-Magnetometer bieten präzise Messungen magnetischer Felder mit hoher Sensitivität.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen gravitative Linsen, um die allgemeine Relativitätstheorie im grösseren Massstab zu überprüfen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Elektronen in der einzigartigen Geometrie von Graphen-Möbius-Streifen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos geben neue Einblicke in die Schichten und Dichte der Erde mit dem ICAL-Detektor.
― 7 min Lesedauer
Bilanzgesetze verbessern die Genauigkeit von Gravitationswellen-Wellenformmodellen und testen die Allgemeine Relativitätstheorie.
― 6 min Lesedauer
Effiziente Methoden für Zwei-Qubit-Gatter in der Quantencomputing erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Framework steigert die Effizienz in Experimenten der Hochenergiephysik.
― 6 min Lesedauer
Neue Prinzipien ebnen den Weg für das Studieren von nicht-hermiteschen Materialien ohne negative Effekte.
― 6 min Lesedauer
Erforsche das Verhalten von Lösungen der Poisson-Gleichung und ihre Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Modellierungstechniken verbessern das Verständnis von Lichtstreuung in Materialien.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet dunkle Materie-Partikel und deren Auswirkungen auf die Lebensdauer von Neutronen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf translationsevariante glatte Bewertungen und ihre Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Ptychografie verbessert die Atomabbildung und zeigt die genauen Bewegungen der Atome.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Raum und Spin erforschen, um das Universum besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie erweitert klassische Ungleichungen in magnetische fraktionale Sobolev-Räume und legt den Fokus auf lokale und nichtlokale Kontexte.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht integrable Systeme durch die Linse von Lax-Operatoren und deren Gleichungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Eigenschaften und Anwendungen von eindimensionalen nicht-hermitischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über halbklassische Schrödinger-Operatoren und ihre spektralen Eigenschaften in verschiedenen Potentialen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie ungeordnete Materialien durch gestreckte exponentielle Relaxation ins Gleichgewicht zurückkehren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Auswirkungen von Lasern auf die magnetischen Eigenschaften und Spinwellen in Materialien.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zu NEG-Beschichtungen zielt darauf ab, die Vakuumqualität und die Strahlstabilität in Teilchenbeschleunigern auszubalancieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Nanoinseln von FeRh schneller auf Temperatur- und Lichtänderungen reagieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Wellenstabilität und Instabilitäten in verschiedenen Kontexten.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass verbesserte Entscheidungsbäume in lauten Datensätzen bei der Anomalieerkennung richtig gut abschneiden.
― 7 min Lesedauer
Entdeck, wie starkes Licht die elektrischen Eigenschaften von Materialien verändert.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Stress die elektronischen und magnetischen Eigenschaften von Biliayer VS₂ beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Geometrie den Elektronenfluss in zweidimensionalen Systemen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis chemischer Reaktionen an Metalloberflächen.
― 5 min Lesedauer
Die Dynamik von Domainwänden in magnetischen Filmen und deren Einfluss auf die Technologie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Oberflächenenergie die Keimbildung und die Entstehung von polykristallinen Materialien beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Licht mit Partikeln interagiert und welche Auswirkungen das auf den Drehimpuls hat.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie elektrische Felder die Magnetisierung in zweidimensionalen magnetischen Materialien steuern können.
― 6 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie Kolloide sich bewegen und interagieren, wenn sie Licht ausgesetzt sind.
― 5 min Lesedauer
Forscher klassifizieren klassische Spinflüssigkeiten in algebraische und zerbrechliche topologische Systeme.
― 7 min Lesedauer
Erforschung von Krümmungsbedingungen auf kompakten Flächen mit Grenzen in der Mathematik.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen elliptischen Kurven, integrablen Systemen und Quantenmechanik erkunden.
― 7 min Lesedauer
Erkunde die Wechselwirkung von Zeit und Raum in lorentzschen Längenräumen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über einzigartige Unterschmanifolde in Kähler-Mannigfaltigkeiten zeigt neue geometrische Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Länge in nichtkommutativen Räumen neu definiert wird.
― 7 min Lesedauer