Ein Blick darauf, wie Braunalgen sich entwickeln und ihre Wachstumsformen anpassen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie Braunalgen sich entwickeln und ihre Wachstumsformen anpassen.
― 5 min Lesedauer
Wie Wachstums- und Fortpflanzungsmuster das Überleben von Elasmobranchiern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Bakterien in den Eierschalen der Mondschnecken spielen eine wichtige schützende Rolle.
― 6 min Lesedauer
Posidonia oceanica unterstützt die Biodiversität, reinigt das Wasser und speichert Kohlenstoff im Mittelmeer.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das besondere Endoskelett von Seeigeln und seine Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über eine neu untersuchte Appendicularia-Art.
― 5 min Lesedauer
Schmelzendes Eis eröffnet neue Routen, bringt aber auch Umweltgefahren mit sich.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie marine Lipide auf Temperatur und Nährstoffe reagieren.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht, wie Umweltmerkmale die Meiofauna-Gemeinschaften an Sandstränden beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Korallenarten mit steigenden Meerestemperaturen klarkommen.
― 6 min Lesedauer
Kelp-Farmen beeinflussen den Wasserfluss, die Nährstoffversorgung und die marinen Ökosysteme.
― 6 min Lesedauer
Entdeck die Rolle der Chancelloriiden in der Geschichte der Tier-Evolution.
― 5 min Lesedauer
Der Klimawandel bedroht Korallenriffe, was marines Leben und die Lebensgrundlagen der Menschen beeinträchtigt.
― 6 min Lesedauer
Strategien, um Fischbestände auszubeuten und gleichzeitig ihr langfristiges Überleben zu sichern.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie deckt einzigartige Merkmale des mitochondrialen Genoms von Oikopleura dioica und der Genbearbeitung auf.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Korallenriffe auf sich verändernde Umgebungsbedingungen reagieren.
― 9 min Lesedauer
Transitmycin zeigt vielversprechende Ergebnisse als neue Behandlung für resistente TB und HIV.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Temperatur die rhythmischen Bewegungen von Krebsen durch den Ih-Strom beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode, um vergangenes Klima mit Hilfe von marinen Mikroa Fossilien zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die zentrale Rolle von Wnt-Genen in der embryonalen Entwicklung bei verschiedenen Arten.
― 8 min Lesedauer
Eine Methode der Tintenfisch-Hypnose bietet Vorteile für die Forschung und das Tierwohl.
― 7 min Lesedauer
Einige Fische können ihr Geschlecht ändern, was faszinierende biologische Prozesse offenbart.
― 6 min Lesedauer
Ukiyo-e-Seq hilft Wissenschaftlern, die Vielfalt von marinem Plankton zu erforschen und zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
CEPHALOPOD kombiniert verschiedene Daten, um die Analyse der marine Biodiversität zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Rollen und Genetik von Dinoflagellaten in unseren Ökosystemen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Aquavert kombiniert Mikroskopie und Mikrofluidik, um das Schwimmverhalten von Meeresorganismen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Lern was über die wichtige Beziehung, die Korallenriff-Ökosysteme unterstützt.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt Gene, die mit der beeindruckenden Lebensspanne des Grönlandhais verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Pseudoalteromonas distincta Fruktane im Ozean verarbeitet.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Herzmuscheln sich anpassen, um ihre photosynthetischen Partner zu unterstützen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit Diatomeen und den Faktoren, die ihre Siliziumstrukturen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Tiere Lautäusserungen nutzen, um zu kommunizieren.
― 6 min Lesedauer
Mikrobielle Gemeinschaften sind wichtig für die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit von Korallenriffen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Schwertwale ihre Ernährung an die Verfügbarkeit von Beute anpassen.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen, dass Extrakte aus Meerlattich die Wundheilung bei Tieren vielleicht beschleunigen können.
― 5 min Lesedauer
Ein mathematisches Modell untersucht die Interaktionen zwischen Korallenriffen und schädlichen Mikroalgen.
― 5 min Lesedauer
Zahntiere zeigen komplizierte Gehirnfunktionen, die mit ihren einzigartigen Hörsystemen verbunden sind.
― 11 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie der Kalifornische Seeschnecke durch Interaktionen zwischen Muskeln und Nervensystem ernährt.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Bildgebung von kaltadaptiven Lebensformen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Lumpfische und ihre Rolle bei der Bekämpfung von Seeläusen.
― 6 min Lesedauer