Eine neue Methode, um vergangenes Klima mit Hilfe von marinen Mikroa Fossilien zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine neue Methode, um vergangenes Klima mit Hilfe von marinen Mikroa Fossilien zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Erforsche die zentrale Rolle von Wnt-Genen in der embryonalen Entwicklung bei verschiedenen Arten.
― 8 min Lesedauer
Eine Methode der Tintenfisch-Hypnose bietet Vorteile für die Forschung und das Tierwohl.
― 7 min Lesedauer
Einige Fische können ihr Geschlecht ändern, was faszinierende biologische Prozesse offenbart.
― 6 min Lesedauer
Ukiyo-e-Seq hilft Wissenschaftlern, die Vielfalt von marinem Plankton zu erforschen und zu identifizieren.
― 6 min Lesedauer
CEPHALOPOD kombiniert verschiedene Daten, um die Analyse der marine Biodiversität zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Die Rollen und Genetik von Dinoflagellaten in unseren Ökosystemen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Aquavert kombiniert Mikroskopie und Mikrofluidik, um das Schwimmverhalten von Meeresorganismen zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Lern was über die wichtige Beziehung, die Korallenriff-Ökosysteme unterstützt.
― 6 min Lesedauer
Forschung entdeckt Gene, die mit der beeindruckenden Lebensspanne des Grönlandhais verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Pseudoalteromonas distincta Fruktane im Ozean verarbeitet.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Herzmuscheln sich anpassen, um ihre photosynthetischen Partner zu unterstützen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit Diatomeen und den Faktoren, die ihre Siliziumstrukturen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie Tiere Lautäusserungen nutzen, um zu kommunizieren.
― 6 min Lesedauer
Mikrobielle Gemeinschaften sind wichtig für die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit von Korallenriffen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Schwertwale ihre Ernährung an die Verfügbarkeit von Beute anpassen.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen, dass Extrakte aus Meerlattich die Wundheilung bei Tieren vielleicht beschleunigen können.
― 5 min Lesedauer
Ein mathematisches Modell untersucht die Interaktionen zwischen Korallenriffen und schädlichen Mikroalgen.
― 5 min Lesedauer
Zahntiere zeigen komplizierte Gehirnfunktionen, die mit ihren einzigartigen Hörsystemen verbunden sind.
― 11 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie der Kalifornische Seeschnecke durch Interaktionen zwischen Muskeln und Nervensystem ernährt.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Bildgebung von kaltadaptiven Lebensformen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Lumpfische und ihre Rolle bei der Bekämpfung von Seeläusen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Wachstum und die Bedeutung von Kaltwasser-Korallen.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Kohlenhydrate im Kohlenstoffkreislauf des Ozeans wirken.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Strategien zur Kontrolle schädlicher Gase in Garnelenbecken.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Analyse von eRNA das ökologische Monitoring voranbringt.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass Prochlorococcus das Meeresleben durch Nährstofffreisetzung beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Beziehungen zwischen Antarktis-Eisfischarten.
― 7 min Lesedauer
Die wichtige Rolle von Phytoplankton für die Gesundheit der Ozeane erkunden.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass niedrige Sauerstofflevel Küstenmeereslebewesen bedrohen, besonders in frühen Lebensphasen.
― 8 min Lesedauer
Ein neuer Datensatz unterstützt die Forschung zu Fischarten und -merkmalen mit 60.000 Bildern.
― 8 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Klarheit von Unterwasserbildern, indem sie Kaustiken herausfiltert.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Studie wirft Licht auf die Entwicklung von stachligen Strahlenfischen und deren Vielfalt.
― 6 min Lesedauer
Neues Modell verbessert das Studium von einzelligen marinen Organismen und ihren Stoffwechselrollen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell vereinfacht das Studium des Schwimmens bei verschiedenen Arten und Grössen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Methoden zur Messung von Photosynthese und Produktivität in aquatischen Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Gallaecimonas pentaromativorans Stamm 10A zeigt Potenzial bei der Abbau von Schadstoffen.
― 6 min Lesedauer
CMTM4 ist wichtig für die Skelettbildung und zelluläre Interaktionen bei Seeigeln.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Wirksamkeit von MPAs auf die marine Biodiversität.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Tool analysiert die Coda-Laute von Pottwalen, um Einblicke in ihre sozialen Interaktionen zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer