Simple Science

Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt

# Biologie# Zoologie

Variabilität der Otolithenform bei Labriden von Rapa Nui

Studie zeigt unterschiedliche Otolith-Formen bei Labriden-Fischarten in Rapa Nui.

― 5 min Lesedauer


Labrid-OtolithenLabrid-OtolithenaufgedecktOtolithformen von Rapa Nui Labriden.Wichtigste Erkenntnisse zu
Inhaltsverzeichnis

Otolithen sind kleine Strukturen im Innenohr von Fischen. Die sind wichtig fürs Hören und Gleichgewicht. Diese Strukturen bestehen aus Calciumcarbonat und Proteinen und wachsen über die Zeit in Schichten, ähnlich wie Baumringe, was Wissenschaftlern hilft, das Alter eines Fisches zu bestimmen und seine Lebensgeschichte vom Geburtszeitpunkt bis zum Tod zu verstehen. Sie haben auch einzigartige Formen, die von der Art abhängen, was bei der Identifizierung verschiedener Fische und ihrer Populationen hilft.

Verwendung von Otolithen in der Forschung

Wissenschaftler nutzen Otolithen für verschiedene Forschungszwecke. Sie helfen dabei, die Umgebung zu studieren, in der Fische leben, herauszufinden, wo sie laichen, und Veränderungen im Geschlecht bestimmter Arten zu bestimmen. Eine Art, die sagittalen Otolithen, ist besonders nützlich, weil jede Fischart ihre eigene, unverwechselbare Form hat, die sich innerhalb der gleichen Art kaum ändert.

Die Form von Otolithen kann sich aufgrund genetischer Faktoren, Wachstumsphasen und den unterschiedlichen Umgebungen, in denen Fische während ihres Lebens leben, ändern. Es gibt verschiedene Methoden zur Analyse von Otolithformen. Früher haben Wissenschaftler hauptsächlich Distanzen gemessen, um Formen zu analysieren, aber dieser Ansatz hatte seine Nachteile. Er konnte die Formen zu sehr vereinfachen und zu Verwirrung führen, weil einige Messungen miteinander verbunden waren.

Um diese Probleme anzugehen, begannen Wissenschaftler, eine Methode namens elliptische Fourier-Analyse zu verwenden, die effektiv die Konturen von Otolithen erfasst. Eine andere Methode ist die geometrische Morphometrik, die hilft, Variationen in der Form zu visualisieren. Diese Methode nutzt Punkte entlang der Kanten der Otolithen, um ein detailliertes Bild ihrer Form zu erstellen.

Studie zu Labrid-Fisch-Oolithen

Die Familie Labridae, zu der Wrasses, Papageienfische und Schweinsfische gehören, wurde in Bezug auf Otolithformen noch nicht viel untersucht. Diese Familie hat über 800 Arten, jede mit unterschiedlichen Grössen, Formen und Farben. Labrids leben in verschiedenen Umgebungen, von tropischen Korallenriffen bis hin zu gemässigten Felsgebieten. Sie zeigen eine grosse Vielfalt an Essgewohnheiten, was darauf hindeutet, dass sich auch ihre Otolithformen erheblich unterscheiden könnten.

Diese Fische findet man an verschiedenen Orten, einschliesslich des Indo-Pazifischen Ozeans, wo viele Arten endemisch auf bestimmten Inseln wie Rapa Nui (Osterinsel) sind. Rapa Nui beheimatet mehrere Labrid-Arten, von denen einige nur dort vorkommen. Es gab jedoch nicht viel Forschung, die sich auf die Variabilität ihrer Otolithform konzentrierte.

Eine Studie zur Variabilität der Otolithform in Rapa Nui

Ziel dieser Studie war es, die Unterschiede in den Otolithformen von vier Labrid-Arten, die in den Gewässern rund um Rapa Nui vorkommen, zu untersuchen. Wissenschaftler sammelten zwischen 2016 und 2018 49 erwachsene Wrasses aus der Region. Die Arten umfassten eine kleinräumige endemische Art, zwei grossräumige Endemiten und eine weit verbreitete Art. Sie massen die Gesamtlänge der Fische und entnahmen ihre Otolithen zur Analyse.

Die Otolithen wurden dann vorbereitet und fotografiert, um die Form zu analysieren. Die Wissenschaftler nutzten spezifische Landmarken auf den Otolithen, um detaillierte Formdaten zu sammeln. Diese Formen wurden mit fortgeschrittenen Methoden analysiert, um zu verstehen, wie sie zwischen den verschiedenen Arten variieren.

Ergebnisse zur Otolith-Grösse und -Form

Die Gesamtlänge der gesammelten Fische variierte von etwa 5,83 cm bis 29,90 cm. Auch die Otolithgrössen variierten, wobei die kleinste 2,34 mm und die grösste 4,50 mm mass. Die geschätzten Alter der Fische lagen zwischen 1 und 3 Jahren.

Die Messfehler für die Formanalyse waren minimal, was bedeutet, dass die gesammelten Daten zuverlässig waren. Die Allometrie, die das Verhältnis zwischen Wachstum in Grösse und Form beschreibt, war niedrig, aber signifikant, was darauf hindeutet, dass sich die Form leicht verändert, wenn die Grösse zunimmt. Dies zeigte sich hauptsächlich in der Breite der Otolithen.

Unterschiede in den Otolithformen

Die Wissenschaftler beobachteten signifikante Unterschiede in den Otolithformen zwischen den vier Arten. Die Hauptvariabilität war in der Elongation der Formen zu sehen. Zum Beispiel hatte eine Art spitzere Merkmale, während eine andere abgerundete Formen mit ausgeprägten Einschnitten hatte. Die Rundheit der Otolithen variierte ebenfalls, wobei einige breiter und andere länger waren.

Mit den Gesamtdaten der Formen wurde deutlich, dass sich die Otolithformen zuverlässig zwischen den Arten unterscheiden liessen. Die Analyse zeigte, dass die Form der Otolithen ein nützliches Merkmal zur Identifizierung verschiedener Wrasses in Rapa Nui war. Die meisten Arten konnten aufgrund ihrer Otolithformen genau identifiziert werden, wobei nur bei wenigen Paaren weniger deutliche Unterschiede auftraten.

Bedeutung für die ökologische Forschung

Die Verständnis der Variabilität der Otolithform ist entscheidend für die ökologische Forschung. Otolithen können Einblicke in die Lebensgeschichte von Fischen geben, einschliesslich Wachstum, Fortpflanzung und Ernährung. Dies ist besonders wichtig in einzigartigen Umgebungen wie Rapa Nui, wo Arten an isolierte Bedingungen angepasst sind.

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass es ein signifikantes Mass an Variabilität in der Otolithmorphen über verschiedene Arten in der Familie Labridae gibt. Diese Variationen könnten hauptsächlich genetisch beeinflusst sein und potenziell als natürliche Etiketten zum Identifizieren und Klassifizieren verschiedener Arten dienen.

Bedeutung weiterer Forschung

Obwohl diese Studie Licht auf die Unterschiede der Otolithformen zwischen Labrid-Arten wirft, wird die Notwendigkeit weiterer Forschungen zu diesem Thema deutlich. Rapa Nui und andere ozeanische Inseln bieten einzigartige Ökosysteme, die die Anpassungen und Verhaltensweisen von Fischen beeinflussen könnten. Zukünftige Untersuchungen könnten sich darauf konzentrieren, Fische aus verschiedenen Lebensräumen innerhalb der gleichen Insel oder von verschiedenen Inseln zu vergleichen, um ihre ökologischen Merkmale besser zu verstehen.

Insgesamt trägt die Untersuchung der Otolithformen nicht nur zur Identifizierung von Fischarten bei, sondern auch zur breiteren ökologischen und evolutionären Forschung. Das Verständnis dieser Strukturen dient als Einstieg in die komplexen Beziehungen zwischen Fischen und ihren Umgebungen, insbesondere in isolierten und einzigartigen Ökosystemen wie der Osterinsel.

Originalquelle

Titel: Otolith shape variability of labrid fish from Rapa Nui (Easter Island), southeastern Pacific

Zusammenfassung: Fish otolith shape provides valuable insights into the taxonomic, phylogenetic, and ecological traits of fish species. This study aimed to assess and compare the phenotypic variation in otolith shape among four labrid species (Anampses femininus, Coris debueni, Pseudolabrus fuentesi and Thalassoma lutescens) inhabiting Rapa Nui (Easter Island) in the southeastern Pacific Ocean, utilizing geometric morphometrics and aging methods. Age estimation based on otolith structure indicated that collected specimens were adults, ranging between 1 and 3 years old. Allometric analysis revealed low but significant variation (5.40%), primarily driven by changes in otolith width, resulting in distinct morphologies. Principal Component Analysis (PCA) of sagittal otoliths elucidated significant morphospace variation among species, with the first two PCs explaining 60.3% of the total variance. PC1 distinguished between elongated sagittal shapes (e.g., P. fuentesi) and robust sagittae (e.g., T. lutescens), while PC2 correlated with otolith roundness, delineating variations within species. Canonical variate analysis further highlighted differences in otolith shape, with significant variations detected among all species. The Discriminant function analysis showed high levels of discrimination accuracy for most of species pairs. Except for C. debueni-P. fuentesi (89%) and C. debueni-T. lutescens (96%), all other species pairs achieved 100% discrimination, highlighting the reliability of otolith shape as a distinguishing characteristic for the studied species. Overall, our findings emphasize the value of otolith shape analysis for characterizing and distinguishing Rapa Nui labrid species. This offers potential applications such as identifying prey within the digestive systems of large fish or bird predators in the vicinity of this isolated island in the South Pacific Ocean or archaeofauna studies.

Autoren: Mauricio F. Landaeta, A. Castro-Garcia, E. Delrieu-Trottin, P. Saenz-Agudelo, C. Rapu-Edmunds, G. Plaza, F. Marquez

Letzte Aktualisierung: 2024-04-09 00:00:00

Sprache: English

Quell-URL: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.04.05.588230

Quell-PDF: https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.04.05.588230.full.pdf

Lizenz: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Änderungen: Diese Zusammenfassung wurde mit Unterstützung von AI erstellt und kann Ungenauigkeiten enthalten. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte den hier verlinkten Originaldokumenten.

Vielen Dank an biorxiv für die Nutzung seiner Open-Access-Interoperabilität.

Ähnliche Artikel