Untersuchen des Verhaltens von weichen Moden in der Nähe von quantenphasenübergängen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen des Verhaltens von weichen Moden in der Nähe von quantenphasenübergängen.
― 6 min Lesedauer
Chirale Gold-Nanokristalle zeigen einzigartige elektrische Eigenschaften, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie chemische Reaktionen das Phasentrennungsverhalten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über die zweite Harmonische Generation und ihre Relevanz in der Physik und Materialwissenschaft.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird ein Modell für Phasenübergänge in Materialien wie Stahl und Eis untersucht.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über Mott-Isolatoren mit Spin-Ladungs-Trennung und RVB-Zuständen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von polymeren Flüssigkeiten durch das kompressible FENE-Modell.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie offene Quantensysteme interagieren und zwischen Phasen wechseln.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Wellenverhalten mit nichtlokalen Wellen-Gleichungen und deren Regelmässigkeit.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass wichtige Faktoren die Koerzitivität in SmCo-1:7-Magneten beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden in der Quantencomputing verbessern die Energieberechnungen für Materialien auf atomarer Ebene.
― 8 min Lesedauer
Quantencomputing könnte die chemische Forschung und Simulationen revolutionieren.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Vorhersagen von Eigenschaften organischer Verbindungen mit Hilfe von Machine-Learning-Techniken.
― 5 min Lesedauer
Ein detaillierter Ansatz zur Schätzung von Hyperuniformität in verschiedenen natürlichen Systemen.
― 5 min Lesedauer
Neuste Studien zeigen interessante Einblicke in die Struktur von Silizium bei hohem Druck und Temperatur.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie kleine Partikel sich bei Kollisionen mit niedriger Geschwindigkeit verhalten.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Ladeverhaltens in Quantenladungsflüssigkeiten und deren Auswirkungen auf die Materialwissenschaft.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird besprochen, wie Unordnung das Verhalten von Chern-Hopf-Isolatoren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Schallwellen, um elektrische Eigenschaften in Ferroelektrika zu steuern.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Ladungsdichtenwellen zeigt neue thermische Verhaltensweisen in Materialien.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Fortschritte beim Studium von warmem dichten Materie mit Bohm SPH zeigen vielversprechende Ergebnisse.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen thermodynamischen Eigenschaften von Fermi-Gasen und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entwickeln Geräte, um einzelne Photonen und komprimiertes Licht für Quantenanwendungen zu erzeugen.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartige Verhalten von plasmonischen Randomlasern und ihre möglichen Anwendungen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Maschinenlernen verwandelt, wie wir Materialverhalten untersuchen und vorhersagen.
― 7 min Lesedauer
Erforschung von Solitonen in Netzwerken und deren Anwendungen in der Technik.
― 5 min Lesedauer
Forscher zerlegen komplexe Moleküle in Fragmente, um sie besser analysieren zu können.
― 6 min Lesedauer
Neue Techniken erforschen, um die Fluidbewegung in porösen Materialien zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Modell, das zeigt, wie Elektronen in Quantenpunkte rein- und rausbewegen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt komplexe Wechselwirkungen in FeGe und hebt Ladungsdichtewellen und Magnetismus hervor.
― 5 min Lesedauer
Wie die Salzkonzentration das Oberflächenpotenzial von Metallen in Lösungen beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Studium der dunklen Zustände in Materialien.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel betrachtet den Kondo-Effekt und seine Auswirkungen in magnetischen Spinsystemen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Solvation die Effizienz von Batterien und die Bewegung von Ionen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Entdecke, wie Tropfen mit Oberflächen interagieren durch Kontaktwinkel und Reibung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Licht die einzigartigen Eigenschaften von topologischen Halbleitern beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Die Erkundung des überraschenden Ordnungsverhaltens in physikalischen Systemen, insbesondere in Rochelle-Salz.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Moiré-Superstrukturen zeigt neue Phasen in geschichteten Materialien.
― 4 min Lesedauer
Strukturierte dielektrische Superlattices verändern die elektronischen Eigenschaften von Graphen für zukünftige Technologien.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht das Potenzial von Supraleitung in stark dotiertem einlagigem Graphen.
― 6 min Lesedauer