Die Dynamik der Sternentstehung im NGC6334I Gebiet erkunden.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Dynamik der Sternentstehung im NGC6334I Gebiet erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein hybrider Ansatz zum Studium von Pulsar-Magnetosphären zeigt wichtige Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Magnetare ihre intensiven Magnetfelder entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler entdecken die Komplexität des Magnetfelds der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Pulsare Miragequellen in der Kosmischen Strahlung erzeugen.
― 7 min Lesedauer
Wie Begleitsterne das Verhalten und die Energiefreisetzung von Pulsaren beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie der magnetischen Eigenschaften, die die Detektion von Gravitationswellen im Weltraum beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Magnetfeldern in der zirkumnuklearen Scheibe um Sagittarius A*.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen kleinskalige magnetische Rekonnektion und enthüllen Einblicke in das Verhalten von Elektronen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Rolle von RWI bei der Formung von protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die einzigartigen Strukturen, die von Elektronen in starken Magnetfeldern gebildet werden.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Staub und Magnetfelder die Entstehung von Sternen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von kompositen Fermionen im fraktionalen Quanten-Hall-Effekt.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbindet aktive Sonnenregionen mit Gasflussmustern auf der Sonnenoberfläche.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Staub das Sternenlicht beeinflusst und magnetische Felder im Weltraum sichtbar macht.
― 6 min Lesedauer
Die Wechselwirkungen zwischen Schwarzen Löchern, Magnetfeldern und Jets erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Magnetfelder, die die Jets in der Galaxie NGC 315 beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Froschembryonen in schwachen magnetischen Umgebungen schneller wachsen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Dynamik von Teilchenströmen in Pulsar-Magnetosphären.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie Magnetfelder massive Sterne in Umgebungen mit niedriger Metallizität beeinflussen.
― 10 min Lesedauer
Untersuchung der Prozesse und Überreste von Neutronensternverschmelzungen und deren Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Störungen den Energieverlust bei der magnetischen Rekombination von Paarplasmen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Energie-Dynamik von Gammastrahlenausbrüchen und ihren Jets.
― 5 min Lesedauer
Studie untersucht Änderungen des Magnetfelds durch die koronale Massenauswurf im März 2022.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Magnetfelder und Licht von Gammastrahlenausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
SLAMS beeinflussen die Beschleunigung von hochenergetischen Partikeln in kosmischen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die physikalischen und chemischen Bedingungen, die für die Entstehung von Hochmassensternen wichtig sind.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Plattwinde und Akkretion die Umgebung von RU Lup formen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Wechselwirkungen in Spinor-BECs, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie polarisiertes Licht die Dynamik von Magnetfeldern in astrophysikalischen Umgebungen zeigt.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Axionen durch Neutronensterne, um mehr über dunkle Materie und grundlegende Physik zu erfahren.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf T Tauri Sterne und ihre Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Klassifizierung von Magnetfeldern verbessert die Effizienz der Fusionsenergie.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt starke Verbindungen zwischen CN-Emissionen und Staub in sternenbildenden Regionen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Protonen und Ionen im heliosphärischen Stromblatt Energie gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie schwarze Löcher Energie durch magnetische Wechselwirkungen und Jets freisetzen.
― 5 min Lesedauer
Untersuche, wie sich Sonnenfleckengruppen entwickeln und die Sonnenaktivität beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu QC-Modi in Plasma wirft Licht auf die Dynamik der Fusionsenergie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Wasserstoffatomen unter starken Magnetfeldern zeigt wichtige Quantenverhalten.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Pulsar-Plasma die Wellenausbreitung und Strahlungsemission beeinflusst.
― 4 min Lesedauer