Neue Erkenntnisse darüber, wie Gaswolken die Sterneentstehung beeinflussen.
― 3 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Erkenntnisse darüber, wie Gaswolken die Sterneentstehung beeinflussen.
― 3 min Lesedauer
Forscher entwickeln Methoden, um die Bewegung von Qubits mit Hilfe von Magnetfeldern zu steuern.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von MRT auf Materie, die in schwarze Löcher fällt.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Fluxseile, um Sonnenausbrüche und deren Auswirkungen auf die Erde vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Magnetische Akkretionsscheiben sind super wichtig, um die Interaktionen von kosmischem Material zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Ursprünge und Verhaltensweisen von schnellen Radioblitzen im Weltraum.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung der einzigartigen Gammastrahlenausstrahlungen rund um den Geminga-Pulsar bringt neue Erkenntnisse zutage.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt den Zusammenhang zwischen der Helligkeit von Sonnenfakel und der Stärke des Magnetfelds.
― 8 min Lesedauer
Neue Experimente zielen darauf ab, den Übergang von Muonium zu Antimuonium und sein Verhalten zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neues Experiment untersucht magnetorotational Instabilität in schwach ionisierten Gasen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Cäsiumatome in Rydberg-Zuständen mit fortschrittlichen Spektroskopietechniken.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über Magnetare und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Polarisation und Magnetfelder in FRB 20201124A variieren.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie magnetische Helizität unser Verständnis von Magnetfeldern prägt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie magnetische Felder exzentrische Scheiben in der Astrophysik beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Wellenverhalten in Neutronensternen und deren Einfluss auf Radioemissionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die rätselhaften Ausbrüche von Sagittarius A* und ihre Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie magnetische Felder die Sonnenkorona durch Nanoflares erhitzen.
― 6 min Lesedauer
Verständnis von dunkleren Bereichen in der Sonnenkorona, die mit schwachen magnetischen Feldern verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Akkretionsscheiben das Verhalten und die Rotation von Sternen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Komplexität von schwarzen Löchern und ihre Auswirkungen auf Licht untersuchen.
― 8 min Lesedauer
Forschung entdeckt verborgene Magnetfelder, die die inneren Strukturen und die Entwicklung von roten Riesen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Eigenschaften und Verhaltensweisen von Weyl-Supraleitern.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Magnetfeldern bei der Akkretion von Sternmaterial erkunden.
― 5 min Lesedauer
IXPE zeigt Polarisationmuster in der einzigartigen Nebel von PSR B1509-58.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle des Plasmaverhaltens in Galaxienhaufen und deren Auswirkungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, dass Neutronensterne die Möglichkeit haben, kontinuierliche Gravitationswellen auszusenden.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Kühlung die magnetische Rekonnexion in astrophysikalischen Umgebungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige magnetische Aktivität im Doppelsternsystem HR 1099.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, wie kleinere Gasansammlungen die Studien zur Sternentstehung unterstützen können.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt die Rolle von Pseudodisk und Magnetfeldern bei der Sternentstehung.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse von Sonnenflecken durch Stokes-Profile und k-means Clustering-Techniken.
― 5 min Lesedauer
Die FIREPLACE-Umfrage zeigt komplexe Dynamiken des Magnetfelds in sternbildenden Regionen.
― 5 min Lesedauer
ALMAs neue Fähigkeiten verbessern die Sonnenbeobachtung und die Kartierung von Magnetfeldern.
― 6 min Lesedauer
Unsere Auffassung von den Energiegewinnen von Teilchen in interplanetaren Schocks überarbeiten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Magnetfelder im intracluster Medium wachsen.
― 6 min Lesedauer
Astronomen untersuchen HD 54879, einen seltenen O-Stern mit einem starken Magnetfeld und langsamer Rotation.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf das uniforme Elektronengas und seine Bedeutung in der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Ellerman-Bomben unser Verständnis von solarer Prozesse beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie sich elliptische Formen von koronalen Schleifen auf ihre Bewegungen auswirken.
― 6 min Lesedauer