Population-III-Sterne haben die Evolution des Universums durch ihre explosiven Lebenszyklen geprägt.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Population-III-Sterne haben die Evolution des Universums durch ihre explosiven Lebenszyklen geprägt.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung der Natur und Komplexität von Schwarzen Löchern und ihren einzigartigen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das N2HDM und seine Auswirkungen auf die Baryogenese und Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Staubkörner sind entscheidende Elemente in den Prozessen der Stern- und Galaxienbildung.
― 4 min Lesedauer
Das Erkunden des Casimir-Effekts und seiner Auswirkungen in keilförmigen Geometrien.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses von weichen Photonen auf die Evolution des Universums.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen seltsame Sterne mit Finsler-Geometrie und modifizierter Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie wendet die Kausale Mengen-Theorie an, um die Entropie von schwarzen Löchern zu analysieren.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung riesiger Galaxiecluster zeigt, wie sie entstanden sind und sich weiterentwickeln.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie das Spiegelzwilling-Higgs-Modell wichtige Fragen in der Physik angeht.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Bedingungen für die Entstehung von sehr massereichen Sternen in dichten Clustern.
― 11 min Lesedauer
Die Struktur des Universums mit Hilfe von Linienintensitätskarten erkunden.
― 7 min Lesedauer
Einblicke in Supernovae, Verzögerungszeitverteilungen und ihre Rolle bei der kosmischen Expansion.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von kosmischen Scherung in der Dunkle-Materie-Forschung und den Einblicken in modifizierte Gravitation erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zum GCCG-Modell und seinen Auswirkungen auf die kosmische Beschleunigung.
― 7 min Lesedauer
Erforsche die faszinierenden Eigenschaften von Neutronensternen und ihre Bedeutung in der Astrophysik.
― 8 min Lesedauer
Die Zusammenhänge zwischen schwarzen Löchern, dunkler Materie und ihren Akkretionsscheiben erkunden.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie ultraleichte Axionen die Galaxienbildung im frühen Universum beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Gravitation, der affine Verbindungen und Torsion einbezieht.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie Dreifachsternsysteme die Masseverlustrends von AGB-Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Sterne in Umgebungen mit niedriger Metallizität entstehen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Schwarze Löcher die Gasdynamik in frühen Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Lerne, wie Gezeitenmerkmale die Wechselwirkungen von Galaxien und deren Evolution zeigen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig niedrig helligkeitscluster in der Galaxienforschung sind.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie schwarze Löcher fusionieren und was diese Ereignisse über das Universum verraten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu dunkler Energie und Materie durch innovative Simulationen und Umfragen.
― 7 min Lesedauer
Axionen könnten dunkle Materie erklären und Einblicke in die Entstehung des Universums geben.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Buchdahl-Transformationen neue Schwarzloch-Lösungen in der Gravitation formen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle des Higgs-Bosons bei der Expansion des frühen Universums durch unimodulare Gravitation.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie kosmische Strings und Reibung die Emission von Gravitationswellen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Neue Modelle stellen traditionelle Ansichten über Singularitäten und die Anfänge des Universums in Frage.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer schwarzer Loch, Gaia BH3, bietet Einblicke in die Stellarentwicklung und die Entstehung von schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen die Rolle von Magnetfeldern in der Nähe von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler verbessern die Nachweismethoden für dunkle Photonen, mögliche Kandidaten für Dunkle Materie.
― 6 min Lesedauer
Die Erkundung von T-Dualität und der Nullpunktlänge im Kosmos.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Schnittstelle von Quantenmechanik und allgemeiner Relativitätstheorie durch die Raum-Zeit.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie isotrope Basisfunktionen helfen, die Verteilung von Galaxien zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie protoplanetare Scheiben zur Planetenbildung und -entwicklung beitragen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt, wie Sternenlicht die Sternentstehung in Milchstrassen-ähnlichen Galaxien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Modell, das sich mit den Herausforderungen bei der Messung der Expansionsrate des Universums beschäftigt.
― 6 min Lesedauer