Untersuchung von Galaxiencluster-Methoden und deren Einfluss auf die Kosmologie.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung von Galaxiencluster-Methoden und deren Einfluss auf die Kosmologie.
― 7 min Lesedauer
Die Probleme im Zusammenhang mit CP-Verletzung im realen 2HDM untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt neue Erkenntnisse über Galaxien, die in Clustern Gas verlieren.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Axionen und deren Einfluss auf die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses der Einstein-Cartan-Theorie auf Gravitation und Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des heissen Gases um Galaxien und seine Bedeutung für die kosmische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Galaxien mit wenig Dunkler Materie, was Fragen zu den Entstehungstheorien aufwirft.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse stellen die Anwendbarkeit der Serkowski-Relation bei Sternbeobachtungen in Frage.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt Verbindungen zwischen schwarzen Loch-Verschmelzungen und Gravitationswellen im Universum.
― 6 min Lesedauer
Das NA64-Experiment am CERN sucht nach Hinweisen auf die versteckten Wechselwirkungen von dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Higgs-Inflation das frühe Universum und die Teilchenproduktion formt.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie Domänenwände die Entstehung von Schwarzen Löchern im frühen Universum beeinflussen könnten.
― 7 min Lesedauer
Ein tiefer Blick auf den Rotverschiebungsdrift und seine Bedeutung für die Kosmologie.
― 6 min Lesedauer
Mathpop bietet eine bessere Methode, um Sternhaufen in ultra-diffusen Galaxien zu zählen.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Erkenntnisse über Axionen und Geschmackssymmetrie zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Perspektive verbindet Gravitation und Quantenaspekte durch Information und geht damit grossen Rätseln der Physik auf den Grund.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem tSZ-Effekt und seiner Rolle bei der Untersuchung von Gas in Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Koexistenz von Dunkler Materie bietet neue Einblicke in kosmische Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht, wie Abflüsse die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf die Rolle von dunkler Materie in Zwergelliptischen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Forscher entwickeln ein innovatives Modell zur Untersuchung von Dunkelheitsmaterie-Halos.
― 5 min Lesedauer
LIGO-India könnte helfen, die aktuellen Unterschiede bei den Messungen der Hubble-Konstante zu klären.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen verborgene Teilchen, die die Struktur und das Verhalten unseres Universums beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkung von Teilchen und Gravitation um kosmologische Schwarze Löcher.
― 6 min Lesedauer
Bemühungen, leichtere schwarze Löcher durch fortschrittliche Detektionsmethoden zu finden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht dunkle Materiekerne als Alternativen zu schwarzen Löchern in der Astronomie.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen, wie schnelle Radioausbrüche unser Verständnis von Gravitation verbessern können.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Neutrino-Massenanordnung und ihrer Bedeutung für das Verständnis des Universums.
― 4 min Lesedauer
Das Verstehen von kosmischen Filamenten gibt Einblicke in Galaxien und dunkle Materie.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Wechselwirkungen zwischen Schwarzen Löchern und Quintessenz erkunden.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Skalarfelder und ihre Wechselwirkungen in Theorien höherer Ableitungen.
― 4 min Lesedauer
Ein Überblick über Hawking-Strahlung und ihre Auswirkungen auf die Schwarze-Loch-Physik.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell, das die dunkle Materie mit Hilfe von Volumenviskosität und kausaler Dynamik angeht.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen dunkle Materiesignale in der nahen Galaxie Ursa Major III.
― 5 min Lesedauer
Schwache Linsenverzerrung beleuchtet Galaxienhaufen und die Verteilung von dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Eine Erkundung von kosmischen Strings und ihren Auswirkungen auf das Teilchenverhalten im Weltraum.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Zusammenhänge zwischen Gravitationswellen und Millisekunden-Pulsaren in der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung an S-Sternen rund um Sagittarius A* zeigt interessante Einblicke in Gravitation und Massendistribution.
― 5 min Lesedauer
Eine frische Theorie untersucht die Baryonenasymmetrie mithilfe von Phasentrennung von Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie sich die Sternentstehung in niedermassigen Galaxien über Milliarden von Jahren entwickelt hat.
― 9 min Lesedauer