Forschung findet neue variable Quasare, die bei Messungen der Expansion des Universums helfen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forschung findet neue variable Quasare, die bei Messungen der Expansion des Universums helfen.
― 4 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Blazar zeigt ungewöhnliche Radioemissionen, die auf ein binäres Schwarzes-Loch-System hindeuten könnten.
― 5 min Lesedauer
Ein frisches Modell zeigt, wie Plasmajets die Helligkeitsänderungen von Blazaren im Laufe der Zeit beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt dynamische Prozesse im jungen Sternensystem S CrA N.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Spin und Orbit in Doppelsternsystemen zusammenhängen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Temperatur die Helligkeitsvariationen in der Nähe des supermassiven schwarzen Lochs unserer Galaxie beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Details über den Entstehungsprozess von jungen Sternen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Tool verbessert die Modellierung des Verhaltens von Gammastrahlen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie massive Sterne entstehen und die Herausforderungen, ihre Ursprünge zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse einer fernen Galaxie gibt Einblicke in die Sternentstehung und aktive galaktische Kerne.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden in der Ferninfrarot-Astronomie verbessern unser Verständnis des Kosmos.
― 5 min Lesedauer
Neuere Studien zeigen Einblicke in das Verhalten von Nova V407 Lup nach ihrem Ausbruch.
― 4 min Lesedauer
Schnelle Radioausbrüche zeigen ihre Geheimnisse durch komplexe Polarisation.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Ursprünge und Eigenschaften von schnellen Radioburst aus dem Kosmos.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von magnetischen Halos in der Galaxienentwicklung erkunden.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beziehung zwischen Quasar-Winden und ihren Radiosignalen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Eigenschaften und Dynamik von Gammastrahlenausbrüchen und ihren Nachglühen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf binäre Sternsysteme und ihre orbitalen Veränderungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über gravitative Wechselwirkungen in Drei-Körper-Systemen und ihre astrophysikalische Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu PSR J1522 5735 zeigt ein einzigartiges Glitch-Verhalten ohne signifikante Änderungen in der Strahlung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Gammastrahlenausstrahlungen im Supernova-Überrest G150.3+4.5 und deren Quellen.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren die Energieverteilung von schnellen Radioausbrüchen, um mehr über kosmische Ereignisse zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
SPIDER untersucht die kosmische Mikrowellen-Hintergrundstrahlung, um unser Wissen über die Ursprünge des Universums zu erweitern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Gravitationswellen von Schwarzen Löchern, um modifizierte Gravitationstheorien zu verstehen.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie riesige Sterne Schwerkraft und Druck im Gleichgewicht halten.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse beleuchten braune Zwerge mithilfe von Mikrolinsen-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle des Double Tilted Rowland Spektrografen bei Röntgenbeobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, warum Monde in unserem Sonnensystem keine Ringe haben, obwohl sie getroffen werden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Neutronensterne während Akkretionsprozessen Wärme erzeugen.
― 9 min Lesedauer
Die Abdunkelungsereignisse von RW Cep geben wichtige Infos über die Evolution massereicher Sterne preis.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu FRB 20220912A zeigt keine Röntgenemissionen, die mit den Radiopulsen verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Erforschen der Phasen, Instabilitäten und Ergebnisse von supermassiven Sternen.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen, dass die niedrigeren Kosmischen-Strahl-Ionisierungsraten die Modelle zur Sternentstehung beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt, wie O-Typ Sterne sich im Laufe der Zeit durch SLF-Variabilität verändern.
― 5 min Lesedauer
Neue Beobachtungen zeigen, dass stellare und supermassive schwarze Löcher wichtige Polarisationsmerkmale gemeinsam haben.
― 8 min Lesedauer
Quarks und ihre Wechselwirkungen unter extremen Bedingungen in Neutronensternen erforschen.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die einzigartigen Eigenschaften von rotierenden geladenen Nariai-Schwarzen Löchern und ihrer Teilchenemissionen.
― 6 min Lesedauer
Forscher analysieren Daten von MWA, um das Geheimnis der FRBs zu lüften.
― 7 min Lesedauer
Neue Beobachtungen verbinden Neutrinos mit hochenergetischen Gammastrahlen in unserer Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Die Studie analysiert die Formen und Verhaltensweisen von schnellen Radioblitzen im Detail.
― 6 min Lesedauer