Studie zeigt, wie magnetische Felder die Vibrationen von Schwarzen Löchern und Gravitationswellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Studie zeigt, wie magnetische Felder die Vibrationen von Schwarzen Löchern und Gravitationswellen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen NN-CDFs, um Neutrinoquellen effektiver zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen zwischen kleinen und grossen Dynamos in Sternen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Veränderungen in den Windlinien den Masseverlust bei massiven Sternen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Studie enthüllt neue Details über schnelle Radioburst und ihre Emissionsgebiete.
― 5 min Lesedauer
Die Ursprünge von kosmischen Strahlen und Neutrinos mit fortgeschrittenen Techniken untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Methoden zur Energiegewinnung aus schwarzen Löchern durch den Penrose-Prozess.
― 5 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen wichtige Ergebnisse zu den Röntgenemissionen und der Polarisation von Cygnus X-1.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass ruhende schwarze Löcher zu kosmischen Strahlen beitragen.
― 6 min Lesedauer
Pulsare enthüllen Geheimnisse über Sternelebenszyklen und kosmische Physik.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Radioemissionen von stabilen Quasaren.
― 6 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutronensterne Einblicke ins Universum durch Gravitationswellen geben.
― 6 min Lesedauer
Pulsare sind schnell rotierende Sterne, die Strahlung aussenden und Einblicke ins Universum geben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von elektromagnetischen Feldern auf kompakte Himmelskörper.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen zwei faszinierende schnelle Radiosignale, um ihre Ursprünge zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Erkenntnisse über das Licht von sich bildenden Sternen.
― 5 min Lesedauer
Der Pade-Code bietet eine neue Möglichkeit, Turbulenzen um junge Sterne zu modellieren.
― 5 min Lesedauer
Forscher sammeln wertvolle Daten über Blazer durch kontinuierliche Polarisationüberwachung.
― 6 min Lesedauer
Ein frischer Ansatz zum Studieren von Galaxien durch Gravitationslinsen zeigt neue Daten und Zusammenhänge.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung hoher Ionisationsraten in der zentralen molekularen Zone und die Rolle der kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie von MAXI J1348-630 zeigt einzigartige Zeitverzögerungen zwischen Radio- und Röntgenemissionen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die X-ray-Emission und die Eigenschaften von hellen AGNs in tiefen Umfragen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle des Tianlai-Arrays bei der Untersuchung von schnellen Radioausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse des Schwarzen Lochs 4U 1543-47 während seines Ausbruchs 2021.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Calciumaufnahme in weissen Zwergen mit der Abkühlung zunimmt.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Gammastrahlenemissionen von Blazaren und ihr dynamisches Verhalten.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse deuten auf eine komplexere Landschaft von supermassiven Schwarzen Löchern hin.
― 5 min Lesedauer
GRB171205A stellt die bisherigen Ansichten über die Umgebungen von Gammastrahlenblitzen in Frage.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der ungewöhnlichen Wirtsgalaxie von GRB 171205A offenbart wichtige Details zur Sternentstehung.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung zu den Blazaren PKS 0637-75 und PKS 1510-089 zeigt wichtige Unterschiede in der Polarisation.
― 5 min Lesedauer
FreePACT verbessert die Gamma-Strahlenanalyse für ein besseres Verständnis kosmischer Ereignisse.
― 6 min Lesedauer
Cloud-9 stellt bestehende Theorien zur Entstehung von Galaxien und dunkler Materie in Frage.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Komplexität, wie Neutronensterne durch Neutrinoemission abkühlen.
― 7 min Lesedauer
ACIS liefert weiterhin wichtige Daten nach 25 Jahren im Weltraum.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht jüngste Erkenntnisse über Pulsare und ihr Verhalten in M3.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie die Aktivität aktiver galaktischer Kerne (AGN) die Sternentstehung in verschiedenen Galaxien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein eingehender Blick auf das einzigartige Verhalten von 1ES 1927+654 im Laufe der Zeit.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler zielen darauf ab, den Hintergrund der Gravitationswellen mithilfe von Galaxienumfragen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Kinkwellen spielen eine Schlüsselrolle in der solaren Dynamik und den Heizprozessen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Centaurus A bei der Erzeugung von ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen untersuchen.
― 7 min Lesedauer