Ein detaillierter Katalog beleuchtet die faszinierenden kosmischen Merkmale des Galaktischen Zentrums.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein detaillierter Katalog beleuchtet die faszinierenden kosmischen Merkmale des Galaktischen Zentrums.
― 6 min Lesedauer
CHIME J0630+25 zeigt neue Aspekte von Sternenresten und deren Verhalten.
― 8 min Lesedauer
HESS J1809-193 gibt Einblicke in die kosmischen Strahlen und die Hochenergie-Astrophysik.
― 5 min Lesedauer
Entdecke die kraftvollen Emissionen und Dynamiken von Magnetaren im Universum.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Dreikörperkräfte die Eigenschaften von Neutronensternen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Eigenschaften von Schwarzen Löchern mit skalarfeldern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Eigenschaften und Klassifikationen von hybriden jettenden AGNs.
― 7 min Lesedauer
Neutronen-Quarksterne könnten neue Materiezustände bei extremen Dichten aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Eine detaillierte Studie verfolgt Helligkeitsvariationen in aktiven galaktischen Kernen über 1,8 Jahre.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das molekulare Gas um fünf Paare von dualen Quasaren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von IMBHs und ihren Gezeitenstörungsevents.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu FRBs zeigt komplexe Muster und Energievariationen in kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie magnetische Rekonnektion die Partikelenergie in Galaxienhaufen anhebt.
― 5 min Lesedauer
Innovative Techniken verbessern die Suche nach Gravitationswellen von einzelnen Quellen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Röntgen- und Multiwellenlängen-Polarisation von Mrk 501 über 14 Monate.
― 4 min Lesedauer
Das Studieren von Tycho's Überrest zeigt wichtige Details über kosmische Strahlen und Supernova-Prozesse.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Erkennung von Schwarze-Loch-Signalen in anspruchsvollen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass SNR G106.3+2.7 hochenergetische Gamma-Strahlung emittiert.
― 6 min Lesedauer
Forschung enthüllt neue Erkenntnisse über Gravitationswellen und ihren Zusammenhang mit schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in kosmische Strahlen und deren lokale Verhaltensweisen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie mächtige AGNs ticken und wie sie Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie schwarze Löcher geladene Teilchen einfangen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Sgr A*, um die energetischen Flares aus dem umliegenden Plasma zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Jüngste Studien zeigen die komplexen Prozesse hinter Gammastrahlenausbrüchen und ihren Emissionen.
― 8 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Lichtverhalten von Hotspots in der Nähe von Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie helikale und nicht-helikale Dynamo's magnetische Felder erzeugen.
― 7 min Lesedauer
Die faszinierenden Ergebnisse von Neutronenstern-Kollisionen und ihrer Produktion von schweren Elementen erkunden.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Schwankungen in den Raten der Riesenpulse des Krebsneblers über die Zeit.
― 8 min Lesedauer
Die Wechselwirkungen zwischen Schwarzen Löchern, Magnetfeldern und Jets erkunden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht super-Eddington Akkretion und ihren Einfluss auf schwarze Löcher.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Mechanismen, wie kosmische Strahlen ihre Energie aus Supernova-Explosionen gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche, wie Schwarze Löcher magnetische Felder gewinnen und welchen Einfluss das auf kosmische Ereignisse hat.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Pulsations- und Rotationsmuster von bestimmten roAp-Sternen.
― 7 min Lesedauer
TIM nutzt hochentwickelte Detektoren, um die Sternentstehung in schwierigen kosmischen Umgebungen zu beobachten.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in Weisse Zwerge und ihre einzigartigen metallreichen Atmosphären.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Wechselwirkung von Pulsaren und Riesensternen in binären Systemen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen von Instabilitäten auf die Teilchenbeschleunigung in astrophysikalischen Schockwellen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Magnetfelder, die die Jets in der Galaxie NGC 315 beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Magnetfelder die Sternentstehung in NGC 1333 beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von kosmischen Strahlen zeigt, wie kompliziert es ist, zwischen den Teilchentypen zu unterscheiden.
― 5 min Lesedauer