In diesem Artikel wird untersucht, wie Magnetfelder die Sternentstehung in NGC 1333 beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
In diesem Artikel wird untersucht, wie Magnetfelder die Sternentstehung in NGC 1333 beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Das Studium von kosmischen Strahlen zeigt, wie kompliziert es ist, zwischen den Teilchentypen zu unterscheiden.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen das XRISM-Teleskop, um nach Dunkelmaterie-Signalen zu suchen.
― 9 min Lesedauer
Die Studie von JaFu 1 zeigt die Komplexität der Sternentwicklung und der Cluster-Mitgliedschaft.
― 5 min Lesedauer
Swift J1727.8-1613 gibt Einblicke in das Verhalten von schwarzen Löchern durch einzigartige Röntgenemissionen.
― 8 min Lesedauer
Ein Python-Tool optimiert die Planung für astronomische Ereignisbeobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Dynamik von Teilchenströmen in Pulsar-Magnetosphären.
― 5 min Lesedauer
ASASSN-15oi zeigt spannende Einblicke in die Interaktionen von Schwarzen Löchern und die Zerstörung von Sternen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Kollision von Neutronensternen und deren kosmische Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Wie Gezeitenkräfte den Kollaps massereicher Sterne formen und zu Singularitäten führen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartige Variabilitätsmuster im Schwarzen-Loch-Röntgenbinary IGR J17091-3624.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Gammastrahlenausbrüche und deren schnelle Variabilität und zeigt Einblicke in kosmische Ereignisse.
― 4 min Lesedauer
Die einzigartige Helligkeit und Energiequellen von superluminösen Supernovae erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Verhalten von Neutronenmaterie und Neutrino-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Stössen und Beschleunigungen in Neutronenstern-Systemen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie kosmische Strahlen die galaktischen Winde in NGC 4217 formen.
― 7 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Stern stellt unser Verständnis auf die Probe mit seinen starken Radioemissionen und besonderen Eigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf AGB-Sterne, Post-AGB-Sterne und ihre Entwicklungsstufen.
― 7 min Lesedauer
Erkunde, wie Supernova-Überreste die Lebenszyklen von Sternen und kosmische Dynamik offenbaren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften und die Bedeutung von ILRTs in der stellaren Evolution.
― 5 min Lesedauer
Sterne wechseln von blau zu rot wegen Hüllinstabilität während ihres Lebenszyklus.
― 6 min Lesedauer
Ein Weltraumteleskop entdeckt einen seltenen super-weichen Ausbruch aus einem Doppelsternsystem.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Silikatwolken in fernen Atmosphären.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie magnetische Felder die Teilchenbildung in der Nähe von schwarzen Löchern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Neutrino-Oszillation und Verletzung der Lorentz-Invarianz gibt Einblicke in die Grundlagen der Physik.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Magnete als Methode zur detection von Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Energie-Dynamik von Gammastrahlenausbrüchen und ihren Jets.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Emissionen und Variabilität von IGR J17091.
― 6 min Lesedauer
Die Natur und Ursprünge von schnellen Radioausbrüchen durch das Quark-Nova-Modell erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Cygnus-Blase kosmische Strahlen beeinflusst, die die Erde erreichen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen verschiedener Modelle, um schwarze Löcher besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen schnelle Radioausbrüche, um ihre Ursprünge und Verhaltensweisen herauszufinden.
― 5 min Lesedauer
GALI zielt darauf ab, die Lokalisierung und Erkennung von Gammastrahlenausbrüchen deutlich zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
SLAMS beeinflussen die Beschleunigung von hochenergetischen Partikeln in kosmischen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Die Mysterien der schnellen Radioburst durch innovative Technologie und Zusammenarbeit aufdecken.
― 7 min Lesedauer
Astronomen untersuchen junge Pulsare und gewinnen dabei Einblicke in das Verhalten von Neutronensternen und deren Störungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Analyse der einzigartigen Verhaltensweisen des Schwarzen-Loch-Doppelsternsystems GRS 1915+105.
― 5 min Lesedauer
Röntgenbeobachtungen zeigen wichtige Verhaltensweisen im Neutronensternsystem EXO 0748-676.
― 5 min Lesedauer
Forschung findet neue variable Quasare, die bei Messungen der Expansion des Universums helfen.
― 4 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Blazar zeigt ungewöhnliche Radioemissionen, die auf ein binäres Schwarzes-Loch-System hindeuten könnten.
― 5 min Lesedauer