Diese Studie klärt die Ergebnisse zu chiralen ungeraden GPDs mithilfe des Bag-Modells.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie klärt die Ergebnisse zu chiralen ungeraden GPDs mithilfe des Bag-Modells.
― 7 min Lesedauer
Erforsche die faszinierenden Eigenschaften von Neutronensternen und ihre Bedeutung in der Astrophysik.
― 8 min Lesedauer
Jüngste Erkenntnisse zeigen die komplexe Struktur von Nukleonen mit einem Kern und einer mesonischen Wolke.
― 5 min Lesedauer
Neue Studien erweitern das Wissen über Quark-Gluon-Plasma und QCD-Phasenübergänge.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Struktur des Deuterons die Bremsstrahlung von Photonen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf den Doppel-Beta-Zerfall und seine Bedeutung in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zur normalen Myonenkapture verbessert das Verständnis von nuklearen Zerfallsprozessen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Bremsstrahlung während der Proton-Kern-Streuung und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Stabilität, Kausalität und Fluidverhalten unter extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Hyperon-Polarisation bei Hochenergie-Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung der elektrischen und magnetischen Dipolstärken in Nickel verbessert das Verständnis der nuklearen Struktur.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von Schwerionenkollisionen zeigt das komplexe Verhalten von Gluonen in nuklearem Material.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode vereinfacht die Modellierung komplexer chemischer Reaktionen in Typ Ia Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Entdeck, wie Quarks interagieren und wie wichtig die Symmetriebrechung in der Teilchenphysik ist.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Protonen durch Streuung und deren Bedeutung in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über den Zerfall von Magnesium und die Emission von Partikeln.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie DIS hilft, die Valenz-Quarkverteilungen in Protonen und Neutronen sichtbar zu machen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von leichten Clustern auf das Verhalten von nuklearem Material.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über wackelnde Bewegungen in triaxialen Kernen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Ladungsänderungsprozesse in Isotopen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die komplexen Verhaltensweisen von fermionischen Gasen erkunden und die Grenzen traditioneller Methoden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der explosiven Dynamik von Supernovae durch fortgeschrittene 3D-Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht elektrische Ströme in QCD, die von Magnetfeldern beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich auf die Rolle der Konvektion bei Typ I Röntgenausbrüchen von Neutronensternen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften und Übergänge von Quarkmaterie unter extremen Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet die Komplexität der Solar-Modellierung und die neuesten Fortschritte im Verständnis der Sonnenzusammensetzung.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, einen kritischen Punkt im QCD-Phasendiagramm durch Schwerionenkollisionen zu identifizieren.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen den Zerfall von Indium-115, um mehr über schwache Wechselwirkungen und Neutrinos zu lernen.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern Modelle, um das Verständnis der Dimuon-Produktion aus Neutrino-Kern-Kollisionen zu steigern.
― 6 min Lesedauer
Jüngste Forschungen zeigen neue Übergänge im Actinium-Kern und deren Energiestruktur.
― 5 min Lesedauer
Forschung verbessert das Verständnis der nuklearen Eigenschaften von Nickel-Isotopen durch fortschrittliche Techniken.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bildung von Borromäischen Zuständen in Dreiteilchensystemen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Gamma-Strahlenerzeugung bei Neutronen-Sauerstoff-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Übergänge in Atomkernen und konzentriert sich auf isoskalares und isovektorales Beitragen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Vorhersagen zur Nuklearstruktur, indem sie Drei-Körper-Wechselwirkungen berücksichtigt.
― 4 min Lesedauer
Die Analyse von Hochenergie-Ionenkollisionen, um die grundlegende Natur von Teilchen zu erforschen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Wechselwirkungen von Nukleonen während schwacher Prozesse, die Neutrinos beinhalten.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Auswirkungen des Skyrme-Modells auf das Verständnis von Nuklearmaterie und Neutronensterne.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in einzigartige Teilchenwechselwirkungen bei ultra-peripheren Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Programm, das Neutronenwechselwirkungen mit NE213 Flüssigszintillator simuliert.
― 6 min Lesedauer