Dieser Artikel untersucht, wie die Form des Kerns die Zerfallsprozesse beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht, wie die Form des Kerns die Zerfallsprozesse beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über Kurzstrecken-Korrelationen in Spiegelkernen.
― 4 min Lesedauer
Aktuelle Forschung wirft ein Licht auf das komplexe Verhalten von Spinnen bei Spaltfragmenten.
― 5 min Lesedauer
BSkG3 verbessert das Verständnis der Nuklearstruktur und die Vorhersagen von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die Quarkverteilungen in Pionen mit dem chiralen Quarkmodell.
― 5 min Lesedauer
Das CUPID-Mo Experiment liefert genaue Messungen des Zerfalls von Molybdän-100.
― 5 min Lesedauer
Neue Pulsformen verbessern die Ionenheizung für eine bessere Energieausbeute bei Fusionsreaktionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung bringt Licht in die Wechselwirkungen von Nukleonen auf kurzen Distanzen mithilfe von CLAS12-Experimenten.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Gravitationsformfaktoren verbessert das Wissen über Baryoneigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler testen neue Detektoren, um doppelte Betazerfälle in einem unterirdischen Labor zu suchen.
― 5 min Lesedauer
Das Borexino-Experiment liefert den ersten direkten Beweis für CNO-Solarneutrinos.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt die Wechselwirkungen von Nukleonen und deren Auswirkungen auf das Verhalten von Materie hervor.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie hochenergetische Gammastrahlen Elektron-Positron-Paare in starken Feldern erzeugen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über atomare Zerfälle und Energiespektren auf niedrigen Ebenen.
― 4 min Lesedauer
Neue Methoden werfen Licht auf Zerfallsreaktionen in nuklearen Wechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Das EicC hat zum Ziel, unser Wissen über Gluonverteilungen und Teilcheninteraktionen zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des holographischen QCDs und wie es unser Verständnis von Baryonen und der starken Kraft beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Untersuche die Rolle der nuklearen magnetischen Momente im Verhalten von Atomkernen.
― 6 min Lesedauer
Studie untersucht Rapiditätslücken in diffraktiver Streuung bei HERA und zukünftigem EIC.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung einzigartiger Pentaquark-Zustände und ihre Auswirkungen auf die Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
OF-DFT bietet neue Einblicke in komplexe nukleare Systeme über traditionelle Methoden hinaus.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel überprüft Methoden und Unsicherheiten bei den Berechnungen der Trennenergien von Hypernukleonen.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Sterne Elemente durch verschiedene Prozesse erschaffen und warum das im Universum wichtig ist.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt das Protonenemissionsverhalten von Lutetium-176 und seine Halbwertszeit.
― 5 min Lesedauer
Forschung schaut sich an, wie Mesonen in heissen, magnetisierten Umgebungen reagieren.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Arten der nuklearen Paarung und ihre Auswirkungen in der Atomphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung photonuklearer Reaktionen zeigt einzigartige isomere Zustände in Molybdän.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Isomerzuständen in ungerade-gerade Isotopen der Md- und Rg-Kerne.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Fortschritte im Verständnis von Cluster-Radioaktivität und deren Auswirkungen auf den nuklearen Zerfall.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung neutronenreicher Isotope bringt neue Erkenntnisse über die Bildung schwerer Elemente.
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutrinos die Entstehung von Elementen in kosmischen Ereignissen prägen.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung gibt Einblicke in die Neutron-Proton-Streuung und deren Wechselwirkungen im Atomkern.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Energiedifferenzen in Atomkernen mit fortschrittlichen Modellierungstechniken.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zum Quark-Gluon-Plasma zeigt komplexe Verhaltensweisen durch kinetische Theorie und Hydrodynamik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum isomeren Zustand von Thorium könnte Fortschritte bei Atomuhren bringen.
― 4 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Effektivität der Lokalisierungsfunktion beim Verständnis des Verhaltens von Nukleonen.
― 4 min Lesedauer
Neueste Ergebnisse aus dem STAR-Experiment werfen Licht auf die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma.
― 4 min Lesedauer
Das Studium ultraperipherer Kollisionen zeigt die Struktur von Protonen und Kernen durch Photoninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sauerstoffzerfallsprozesse, die die Elementbildung in Sternen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Reaktor-Antineutrinos stellen die bestehenden Vorhersagen zu nuklearen Daten in Frage.
― 5 min Lesedauer