Diese Studie untersucht, wie Antiprotonen Wasserstoff-ähnliche Ionen unter Magnetfeldern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Diese Studie untersucht, wie Antiprotonen Wasserstoff-ähnliche Ionen unter Magnetfeldern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Hypernukleonen verstehen, um atomare Wechselwirkungen zu begreifen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt kleine Effekte von Multi-Parton-Interaktionen in Jets bei Schwerionenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung der einzigartigen Merkmale und der Bedeutung von Halo-Kernen in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Quarks und Partonverteilungsfunktionen in der Hochenergiephysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher zeigen neue Ergebnisse zu Yrast-Zuständen und Übergangs Wahrscheinlichkeiten in Polonium-Isotopen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Protonenenergie die Wechselwirkungen mit Kohlenstoffkernen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung deckt wichtige Details über neutronenreiche Calcium-Isotope und ihre Stabilität auf.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Einflusses der nuklearen Symmetrieenergie auf das Verhalten von Neutronensternen und deren Kühlraten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Isotopenproduktion und isomerischer Verhältnisse in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die elektromagnetischen Eigenschaften von Pseudoskalaren Mesonen.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung in Hall D bringt neue Erkenntnisse zur Kern- und Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt wichtige Einblicke in das Verhalten von Quark-Gluon-Plasma während schwerer Ionen-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung über Quark-Gluon-Plasma zeigt Bedingungen, die ähnlich wie im frühen Universum sind.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf NMR-Techniken zum Studium von Spin-3/2-Kernen in Materialien.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich darauf, wie elektrische und chirale Ladungen die Lichtemission im QGP beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Muster in den magnetischen Dipolreaktionen von Neodym-Isotopen.
― 4 min Lesedauer
Forscher setzen maschinelles Lernen ein, um die Antineutrino-Erkennung in Kernkraftwerken zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Produktion von leichten Kernen während ultraperipherer Kollisionen und Photoninteraktionen.
― 4 min Lesedauer
Forschung liefert neue Erkenntnisse über die Neutronenverteilung in der atomaren Struktur von Schwefel.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Zuschauer die Teilchenverteilung bei Schwerionenkollisionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Effekte von Antiprotonenvernichtung in verschiedenen Materialien.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt dichte Materie und ihre Rolle in Neutronensternen und Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Neue Messungen könnten unser Wissen über Neutronensterne und nukleare Materie umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Dreikörperkräfte die Eigenschaften von Neutronensternen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Verhaltensweisen der Chiraltät in Silberisotopen.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Effizienz bei der Berechnung von Eigenwerten in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, die schwache Ladung und den Mischungswinkel mit hoher Präzision zu messen.
― 6 min Lesedauer
Die Stabilität von Atomkernen durch magische Zahlen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zur J/ψ-Produktion hilft, das Verhalten von nuklearem Material bei Schwerionenkollisionen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Quarks und Gluonen sich unter extremen Bedingungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Neutrinos an Thallium-Isotopen streuen, zeigt interessante Einblicke in ihre Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf einen seltenen radioaktiven Zerfallsprozess und seine Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Hypernukleonen bringt neue Einblicke in die nukleare Stabilität.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Spin-Verschränkung bei der Zwei-Protonen-Emission aus Beryllium-8.
― 5 min Lesedauer
Nukleare PDFs sind wichtig, um Quarks und Gluonen in Atomkernen zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Zu entdecken, wie Hyperonen in Atomkernen interagieren, gibt Einblicke in extreme Materieumgebungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass der Zerfall bei niedrigen Energien für Neutronen-Halo-Projektile und schwere Ziele überwiegt.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die Reaktionen von Protonen in Atomkernen bei Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Teilchenverhaltens bei Hochenergie-Proton-Blei-Kollisionen zeigt Bedingungen wie im frühen Universum.
― 4 min Lesedauer