Untersuchung von Isomerzuständen in ungerade-gerade Isotopen der Md- und Rg-Kerne.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung von Isomerzuständen in ungerade-gerade Isotopen der Md- und Rg-Kerne.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt Fortschritte im Verständnis von Cluster-Radioaktivität und deren Auswirkungen auf den nuklearen Zerfall.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung neutronenreicher Isotope bringt neue Erkenntnisse über die Bildung schwerer Elemente.
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie Neutrinos die Entstehung von Elementen in kosmischen Ereignissen prägen.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung gibt Einblicke in die Neutron-Proton-Streuung und deren Wechselwirkungen im Atomkern.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Energiedifferenzen in Atomkernen mit fortschrittlichen Modellierungstechniken.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung zum Quark-Gluon-Plasma zeigt komplexe Verhaltensweisen durch kinetische Theorie und Hydrodynamik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zum isomeren Zustand von Thorium könnte Fortschritte bei Atomuhren bringen.
― 4 min Lesedauer
Eine Untersuchung der Effektivität der Lokalisierungsfunktion beim Verständnis des Verhaltens von Nukleonen.
― 4 min Lesedauer
Neueste Ergebnisse aus dem STAR-Experiment werfen Licht auf die Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma.
― 4 min Lesedauer
Das Studium ultraperipherer Kollisionen zeigt die Struktur von Protonen und Kernen durch Photoninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Sauerstoffzerfallsprozesse, die die Elementbildung in Sternen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Reaktor-Antineutrinos stellen die bestehenden Vorhersagen zu nuklearen Daten in Frage.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Nucleon-Clustering die Neutronenhautdicke in Kernen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die einzigartigen Merkmale von Sauerstoff-Sauerstoff-Kollisionen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu dem X17-Teilchen zeigt spannende Einsichten in die Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Produktion von Quarkonium aus Kollisionen schwerer Atomkerne.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt das Verhalten von Mesonen in nuklearen Umgebungen, mit Fokus auf Eta und Eta-Prime.
― 4 min Lesedauer
Ein zuverlässiges Timing-Signal verbessert Neutronenexperimente am TRIGA Mainz-Reaktor.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Gluonen und ihre Rolle in Protonen.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet Hadronen und ihre komplexen Wechselwirkungen mithilfe innovativer Rahmen.
― 5 min Lesedauer
Forschungen deuten darauf hin, dass Hadronen komplexe fraktale Muster zeigen könnten, was unser Verständnis der Teilchenphysik beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Experiment soll Probleme bei der Messung der Protonenstruktur klären.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie die Form von Kernen das Quark-Gluon-Plasma bei Schwerionenkollisionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt neue Details über den Zwei-Neutrino-Doppel-Beta-Zerfall.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Methoden zur Mesonproduktion und ihre Rolle bei der Anordnung von Quarks.
― 5 min Lesedauer
Forschung zur Hafniumproduktion durch Photoprotonreaktionen gibt Einblicke in nukleare Prozesse.
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie die Polarisation von Gluonen unser Verständnis der Teilchenphysik vertieft.
― 6 min Lesedauer
Innovative Schaumziele könnten die Energieproduktion durch Proton-Boron-Fusion verbessern.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über nukleare Weichheit stellen traditionelle physikalische Modelle in Frage.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Setup verbessert die Messung von niedrigen Radioaktivitätswerten in Umweltproben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Jet-Verhaltens und Energieverlusts bei Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das Verständnis von Wechselwirkungen bei der Streuung geladener Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Frakturfunktionen und Höher-Twist-Effekten in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Gluonen bei der Bildung von Quarkonium-Zuständen in der Teilchenphysik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder die Teilchenwechselwirkungen durch das Yukawa-Potential beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Neutroneninteraktionen, um die Entstehung von Elementen in Sternen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Hyperonen in leichten Kernen zeigt wichtige Wechselwirkungen und Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder und Quarkmassen die Eigenschaften von Pionen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf das Verhalten von Nukleonen und die Kräfte in Atomkernen unter verschiedenen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer