Untersuchen des Teilchenverhaltens durch Intensitätsinterferometrie bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen des Teilchenverhaltens durch Intensitätsinterferometrie bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Forschung verbessert unser Verständnis von Nukleonenspin über einfache Quarkmodelle hinaus.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik und Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma bei Teilchenkollisionen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Halbschalenkomponenten das Verhalten von nuklearen Reaktionen und Vorhersagen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Formveränderungen und Stabilität in Atomkernen durch Neutronen und Phasenübergänge.
― 6 min Lesedauer
COLOSS vereinfacht die Forschung zu nuklearer Streuung durch fortschrittliche Computermethoden.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Zustandsgleichung für nukleare Materie bei Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Eine Erkundung von Twist-3 GPDs und ihrer Rolle in der Protonstruktur.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert weiche und harte Teilchenwechselwirkungen für tiefere physikalische Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Drei-Körper-Systeme und die Rolle des Berylliumisotops in nuklearen Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von einzigartigen Flussmustern in Kern-Kern-Kollisionen am LHC.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Verwendung von Gaussschen Funktionen in Berechnungen der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Dieser Text untersucht, wie sich das Verhalten von Nukleonen in einer nuklearen Umgebung verändert.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Nukleonen interagieren und ihre effektive Masse in verschiedenen Umgebungen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über nukleare Materie und die Eigenschaften von Neutronensternen.
― 8 min Lesedauer
Untersuche, wie Protonen in Kohlenstoffkernen sich verhalten, und verbessere Modelle mit neuen Daten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie leichte Kerne in extremen Kernumgebungen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern die Produktionsmethoden für Ziele mit einer neuen Beschichtungstechnik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie thermale Pionen nukleare Materie und die Bulkviskosität in extremen Umgebungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Jetgrösse den Energieverlust bei schweren Ionen-Kollisionen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Wichtige Einblicke in die Struktur und Wechselwirkungen von Nukleonen durch Formfaktoren.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu Mesonen zeigt spannende Einblicke in ihr Verhalten in Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie kalte nukleare Materie die Teilchenproduktion bei Schwerionenkollisionen verändert.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Symmetrieenergie die Alpha-Zerfallsraten in Atomkernen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Analyse von komplexen Systemen durch Zufalls-Matrix-Modelle in verschiedenen Bereichen der Physik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu kaonischen Atomen zeigt komplexe Wechselwirkungen in nuklearen Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Forschung enthüllt wichtige Details über Pionen und die starke Kraft.
― 3 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen neuronale Netzwerke, um das Verständnis von Kernreaktionen bei niedrigen Energien zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Forschung beleuchtet das Verhalten von Neutronenmaterie und Neutrino-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz mit Kolmogorov-Arnold-Netzwerken verbessert die Vorhersagen der nuklearen Bindungsenergie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zur Jet-Produktion gibt Einblicke in das Quark-Gluon-Plasma.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Eigenschaften von Pionen und Kaonen mithilfe von Gitter-QCD-Techniken.
― 6 min Lesedauer
Untersuche, wie der Bootstrap-Strom die Effizienz und Stabilität von Fusionsreaktoren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Diese Forschung analysiert das Hulth-Potenzial mit normalen und superstatistischen Methoden.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Dreikörperkräften bei Quark-Interaktionen betrachten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen des axialen Stroms, seiner Anomalien und der Einflüsse der Quarkmassen in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Schwerionenkollisionen geben Einblicke in das Quark-Gluon-Plasma und die Kernmaterie.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden erkunden, um starke Teilchenwechselwirkungen in der Kernphysik zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Neues Modell verbessert Prognosen für nukleare Eigenschaften und Neutronensterne.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, einzigartige Tetraquarks zu verstehen, die durch Lichtwechselwirkungen entstehen.
― 5 min Lesedauer