Die Auswirkungen von Ar42 auf Experimente zur Analyse von dunkler Materie und Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Auswirkungen von Ar42 auf Experimente zur Analyse von dunkler Materie und Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu Schwerionenkollisionen liefert bedeutende Einblicke in die Teilchendynamik und das Quark-Gluon-Plasma.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Nukleonstruktur aus Partonverteilungsfunktionen und Gitter-QCD-Berechnungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie nukleare Materie die Masse schwerer Mesonen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernmodelle helfen dabei, die Masse von Atomkernen vorherzusagen.
― 9 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle und Eigenschaften von Akkretionsscheiben nach Neutronensternkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über neutronenreiche Isotope gibt Einblicke in die Kernstruktur und -eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Forscher fangen dynamische Kernformen mit Hochenergie-Kollisionen ein und verbessern so unser Verständnis der Kernstruktur.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Bewegung von Kernen durch Wackelbewegung erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Messungen werfen Licht auf neutronenarme Silberisotope und nukleare Stabilität.
― 4 min Lesedauer
Forschungsfortschritte in der Neutrino-Interaktion verändern unser Verständnis von grundlegender Physik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unerwartete Fusionsverhalten bei Lithium- und Thallium-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Die AMoRE-Pilotphase beleuchtet seltene Zerfallsprozesse und die Eigenschaften von Neutrinos.
― 8 min Lesedauer
Jüngste Beobachtungen von Neutronensternen verbessern unser Verständnis von der nuklearen Symmetrieenergie.
― 8 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse aus Kollisionen von kleinen Teilchen geben Einblicke in die grundlegende Physik.
― 7 min Lesedauer
Die wichtige Rolle von Neutrinos bei Supernova-Explosionen untersuchen.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Energieniveaus die Teilchendynamik bei schweren Ionen-Kollisionen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Tensorkräfte die nukleare Struktur in Silizium- und Nickelisotopen formen.
― 6 min Lesedauer
Neue Experimente zielen darauf ab, Details über Neutrinos und fundamentale Kräfte zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über Quark-Interaktionen und ihren Einfluss auf Neutronensterne.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie die BW-Störungstheorie bei der Untersuchung von offenen Schalenkernen hilft.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Reaktion von Wolfram auf Strahlung in Anwendungen der Fusionsenergie.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Alpha-Teilchenemissionen von Deuteriumgas und Palladiumelektroden.
― 6 min Lesedauer
Dieses Papier zeigt einen neuen Ansatz zur Analyse von Neutrino-Interaktionen mit superscaling.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung des Umwandlungsprozesses für Einblicke in die fundamentale Physik.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf isomere Kerne, um Interaktionen mit dunkler Materie nachzuweisen.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in die Komplexität der Nukleon-Interaktionen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Nucleonen mit Gitter-QCD, um ihre Wechselwirkungen besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung des einzigartigen Fusionsprozesses mit Myonen zur Energieerzeugung.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Teilcheninteraktionen mit Kernen in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Compton-Streuung in Helium-4 und offenbart neue Einblicke in die Wechselwirkungen von Nukleonen.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Tunnelmechanik von angeregten Teilchenzuständen.
― 4 min Lesedauer
Neue Studie enthüllt Einblicke in Spaltfragmente durch Abrasions-Spaltungsreaktionen.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse in der Zwei-Farben-QCD werfen Licht auf die Schallgeschwindigkeit in Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Neue Reaktionsraten verbessern das Verständnis der Elementbildung in Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Tensorkräften und deren Auswirkungen auf Gamow-Teller-Übergänge in Magischen Kernen.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie sich das Verhalten von Flüssigkeiten auf das Einfrieren bei hochenergetischen Kernkollisionen auswirkt.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Jets Energie im Quark-Gluon-Plasma während Teilchenkollisionen verlieren.
― 9 min Lesedauer
Die Natur und Eigenschaften von Neutronensternen durch fortgeschrittene Forschungsmethoden aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Neue Formeln verbessern die Vorhersagen für Alpha-Zerfall in schweren Atomkernen.
― 5 min Lesedauer