Neue Reaktionsraten verbessern das Verständnis der Elementbildung in Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Reaktionsraten verbessern das Verständnis der Elementbildung in Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Tensorkräften und deren Auswirkungen auf Gamow-Teller-Übergänge in Magischen Kernen.
― 8 min Lesedauer
Erforschen, wie sich das Verhalten von Flüssigkeiten auf das Einfrieren bei hochenergetischen Kernkollisionen auswirkt.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Jets Energie im Quark-Gluon-Plasma während Teilchenkollisionen verlieren.
― 9 min Lesedauer
Die Natur und Eigenschaften von Neutronensternen durch fortgeschrittene Forschungsmethoden aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Neue Formeln verbessern die Vorhersagen für Alpha-Zerfall in schweren Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Neutronensternkollisionen Gammastrahlenausbrüche und die Elementbildung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Nukleonen interagieren und sich in Neon clustering.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilchenkollisionen grundlegende Eigenschaften der Materie aufdecken.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Hotspot-Anordnungen die Ergebnisse von nuklearen Kollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Unterschiede im Ladungsradius verschiedener Silber-Isotope.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Elektronenstreuung hilft, die Form und Deformation von Kernen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die Bedeutung der Zwei-Nukleon-Emission in Neutrino-Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf einzigartige Teilchenkombinationen in der Physik.
― 5 min Lesedauer
Lern was über Neutronensterne, ihre Entstehung und besondere Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Blockkodierung in der Quantencomputing für Anwendungen in der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung beschäftigt sich mit Resonanzen, die durch schwere Quarks und deren Wechselwirkungen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt das Spinverhalten von Quarks im Quark-Gluon-Plasma während Schwerionenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt, wie Drehimpuls entsteht und welche Bedeutung er bei Fissionsreaktionen hat.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt eine neue Methode vor, um wenige Teilchen in Quantensystemen mit Monte-Carlo-Techniken zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Neutron-Proton-Streuung und ihre Bedeutung in der Kernforschung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue angeregte Zustände von Stickstoff, was das Verständnis der Kernstruktur verbessert.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Betazerfalls zeigt wichtige nukleare Eigenschaften von Barium- und Lanthan-Isotopen.
― 5 min Lesedauer
Neues optisches Modellpotenzial verbessert Studien zur Proton-Kern-Interaktion.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung zu T-ungerade Gluon TMDs zeigt tiefere Aspekte des Verhaltens von Nukleonen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Mesonen in dichten nuklearen Umgebungen agieren.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt einzigartiges Verhalten von Ds(2317)+ und Ds(2317)− in dichten Umgebungen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert unser Wissen über die Eigenschaften von Neutronenstern und Zustandsgleichungen.
― 7 min Lesedauer
Erforsche das Verhalten von Atomkernen und ihre Interaktionen durch angeregte Zustände und Resonanz.
― 6 min Lesedauer
Neue Modelle verbessern die Vorhersagen seltener radioaktiver Zerfallsprozesse.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung, wie Neutronensterne abkühlen, verrät Geheimnisse über ihre Struktur und Zusammensetzung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Wechselwirkungen von Licht und Nukleonen für tiefere Einblicke in Materie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über Materie unter extremen Bedingungen in Neutronensternen.
― 7 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf Quark-Gluon-Plasma und thermoelektrische Effekte unter extremen Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern das Verständnis der Fluiddynamik unter extremen nuklearen Bedingungen.
― 8 min Lesedauer
Forscher untersuchen Schwankungen in der Teilchenproduktion während nuklearer Kollisionen, um grundlegende Kräfte zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Dijetproduktion und nicht-eikonale Korrekturen bei Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Möglichkeiten der Niedrigenergie-Kernfusion für saubere Energie.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie leichte Kerne in extremen nuklearen Umgebungen bei Schwerionenkollisionen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Mesonproduktion durch hochenergetische Elektronenstösse mit Nukleonen.
― 6 min Lesedauer