Dieser Artikel untersucht, wie schwere Ionen mit Mylar in der Nuklearforschung interagieren.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel untersucht, wie schwere Ionen mit Mylar in der Nuklearforschung interagieren.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um das Quarkgeschmack-Balancing bei Hochenergie-Teilchenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Thorium-232-Isomeren gibt Einblicke in die Kernphysik und mögliche Anwendungen.
― 4 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie Jets sich bei hochenergetischen Atomkollisionen verhalten und wie sie miteinander interagieren.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Neutronensterne während Akkretionsprozessen Wärme erzeugen.
― 9 min Lesedauer
Die EIC hat das Ziel, unser Wissen über die grundlegenden Teilchen der Materie zu vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutronenster und wie Neutronenaufnahme ihre Evolution beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu schweren Quarks in nuklearen Umgebungen bringt Einsichten über Schwerionenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Vorhersagen für Kernspaltungsprozesse und -verhalten.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Unterschiede in den Partonverteilungsfunktionen von Dibaryon-Systemen.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um Fortschritte beim Verständnis von Nukleon-Interaktionen in der Kernphysik.
― 4 min Lesedauer
FSUDAQ vereinfacht die Datensammlung und -analyse für Wissenschaftler in Experimenten der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu polarisierten Deuteronen zeigt Details über Gluonen und Nukleon-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Blasen-Kernen erweitert das Wissen über atomare Strukturen und nukleare Reaktionen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf Methoden zur Schätzung der Trägheitsmomente aus der Fission von Californium-252.
― 7 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden, um Tunnelvorgänge und Zerfallslifetimes zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
LINX vereinfacht die Berechnungen von leichten Elementen, die im frühen Universum entstanden sind.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Hadron-Interaktionen liefert wichtige Einblicke in das Verhalten von Teilchen und fundamentale Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutronenster und ihre Bedeutung für das Verständnis von Materie unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zum Fluss und zur Struktur von Quark-Gluon-Plasma bei Hochenergie-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu neutronenreichen Helium-Hyperisotopen zeigt deren einzigartige Eigenschaften und Strukturen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Anordnung von Neutronen und Protonen in Atomkernen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung eines neuen TPR-Spektrometers für Neutronenanalyse in Fusionsreaktoren.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt, wie Partonen sich in polarisierten Nukleonen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der elektromagnetischen Eigenschaften von Quark-Gluon-Plasma unter extremen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie die Ladungsradien mit neutronenreichen Kernen zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle von Quantencomputing beim Verständnis der Neutron-Proton-Paarung in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Forscher angeregte Zustände von Nukleonen untersuchen, um mehr über fundamentale Kräfte zu erfahren.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Impulsfluktuationen die Simulationen von nuklearen Reaktionen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Charm-Quarks und deren Rollen in Teilchenwechselwirkungen in EIC-Anlagen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Techniken zur Analyse von Heliumkern-Streudaten.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Ne Mg-Reaktion bei der Neutronengenerierung in Sternen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutrino-Streuung und ihre Bedeutung in der Kernphysik und kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Ein genauerer Blick auf Formänderungen in ungewöhnlichen Zirkonium-Isotopen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode nutzt KI, um doppelte Hypernukleare Ereignisse in Kernemulsionen zu identifizieren.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie unvollständige Fusion bei Kernreaktionen mit Kohlenstoff und Iridium eine Rolle spielt.
― 4 min Lesedauer
Negative Triangularität-Reaktoren könnten die Effizienz und Leistung der Fusion verbessern.
― 5 min Lesedauer
EIC will das Wissen über die grundlegende Struktur der Materie durch neue Experimente vertiefen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht chirale Kondensate unter unterschiedlichen Baryonendichten in nuklearem Material.
― 4 min Lesedauer
MC/DC-Software verbessert Neutronentransportsimulationen für mehr Genauigkeit und Effizienz.
― 5 min Lesedauer