Forscher verbessern die Datenerfassung in Experimenten mit schweren Ionen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher verbessern die Datenerfassung in Experimenten mit schweren Ionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beta-Zerfall und die Bedeutung der Fermi-Funktion in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Verfolgung von Niedrigenergie-Kernreaktionen mit solenoiden Spektrometern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu neutronenreichen Kernen gibt Einblicke in die Elementbildung.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse in der Neutrino-Physik könnten unser Verständnis vom Universum verändern.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt unterschiedliche Formverhalten bei Mo- und Ru-Isotopen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Stabilität von Hybridsternen und die Auswirkungen von Phasenübergängen.
― 7 min Lesedauer
Lern, wie der Jet-Energieverlust Geheimnisse über das Quark-Gluon-Plasma enthüllt.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung der Elementhäufigkeiten in metallarmen Sternen gibt Aufschluss über die Sternentstehung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Spaltverhalten und Trends bei Fermium-Isotopen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen unerwartete Verhaltensweisen in der Nuklearstruktur von Cadmiumisotopen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Bedeutung und Anwendungen der Pseudospin-Symmetrie in Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Transformation von Nuklearmaterie und Quarkmaterie in Neutronensternen.
― 5 min Lesedauer
Neue Bildgebungstechniken werfen Licht auf quantenmechanisches Verhalten in Kernpartikel-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Die Dynamik von nuklearen Kollisionen und deren Einfluss auf das Verhalten von Materie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher verbessern Vorhersagen für die Produktion von schweren Quarkonium in Teilchenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie vergangene Ereignisse den Spaltungsprozess in Atomkernen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Machine Learning beim Verständnis von Neutronenstern-Materie erkunden.
― 6 min Lesedauer
Neue Massemessungen verbessern das Verständnis der Bildung schwerer Elemente in kosmischen Ereignissen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Messung von photonuklearen Reaktionen mit einem Elektronenbeschleuniger.
― 4 min Lesedauer
Das Studium von Neutronenstern gibt Einblicke in ihre extremen Bedingungen und inneren Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie die Temperatur die Eigenschaften nuklearer Materie und Phasenübergänge beeinflusst.
― 9 min Lesedauer
Neue Forschungen konzentrieren sich auf neutrinolosen Doppel-Beta-Zerfall und Neutrino-Massenmodelle.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet eine Methode, um die Fissionsdynamik durch Paarbildungskorrelationen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Auswirkungen des X17-Bosons auf Neutronen- und Quarksterne.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Neutronendichtefluktuationen bei Schwerionenkollisionen, um das grundlegende Wesen der Materie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Das Studieren von seltsamem Quarkmaterie gibt Aufschluss über extreme Bedingungen in kompakten Sternen.
― 6 min Lesedauer
Studie der Wechselwirkungen zwischen leichten Kernen und Bedingungen für die Stabilität.
― 4 min Lesedauer
Forschung deckt neue angeregte Zustände in Pentaquarks auf und stellt bestehende Modelle der Teilchenphysik in Frage.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Dynamik von Schwerionenfusion und deren Auswirkungen auf Energie und Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Schlüsselfaktoren bei der Bildung von Compound-Kernen während Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung verschiedener Modelle von Nukleon-Wechselwirkungen verbessert das Verständnis der Kernphysik.
― 5 min Lesedauer
Rhenium-Zerfall gibt Einblicke in die schwer fassbare Masse von Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Ladung von Partikeln die Wechselwirkungen bei der nuklearen Beta-Zerfall beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Innovationen in der Erzeugung und Verwaltung von Positronenstrahlen bahnen den Weg für wissenschaftlichen Fortschritt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen wichtiger Prozesse in der Kernphysik durch supererlaubte Beta-Zerfälle und deren Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Das Verständnis der Atommasse gibt Einblicke in das Verhalten und die Stabilität von Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutroneninteraktionen zeigt wichtige Einblicke in die nuklearen Kräfte und die Stabilität.
― 4 min Lesedauer
Neuere Studien verbessern das Verständnis der Nukleon-Interaktionen und des Standardmodells.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, dass die Neutronenproduktion in ionisiertem Vanadium geringer ist als erwartet.
― 5 min Lesedauer