Die Erforschung der Auswirkungen des Skyrme-Modells auf das Verständnis von Nuklearmaterie und Neutronensterne.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Erforschung der Auswirkungen des Skyrme-Modells auf das Verständnis von Nuklearmaterie und Neutronensterne.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in einzigartige Teilchenwechselwirkungen bei ultra-peripheren Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Programm, das Neutronenwechselwirkungen mit NE213 Flüssigszintillator simuliert.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zu genauen Bindungsenergien verbessert unser Verständnis von Atomkernen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Gravitationswellen uns über Supernova-Explosionen und nukleare Materie informieren.
― 5 min Lesedauer
Überblick über neue Entwicklungen in der Kristalltechnologie für Studien zur Doppel-Beta-Zerfall.
― 5 min Lesedauer
Erforschen der Urca-Kühlprozesse und deren Einfluss auf das Verhalten von Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Wie interne Mischung die Produktion schwerer Elemente in massiven Sternen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht, wie Pseudoskalare Mesonen die Protonendynamik durch verallgemeinerte Partonverteilungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quantität das Verhalten von Atomkernen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartigen Eigenschaften von Neutronensternen und supradichten Materie erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Charm-Teilchen aus Hochenergie-Protonenkollisionen für zukünftige Physikexperimente.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie relativistische Effekte unsere Sicht auf nukleare Materie unter extremen Bedingungen umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Photonenmasse atomare Wechselwirkungen beeinflusst und was das für die Quantenphysik bedeutet.
― 6 min Lesedauer
Das NEON-Experiment untersucht axionähnliche Teilchen und zeigt neue Einschränkungen für ihre Existenz auf.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Quark-Interaktionen und Phasenübergängen in einem vereinfachten Modell der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen unerwartete Ereignisse in Niedrigenergie-Experimenten, um neue Einblicke in die Physik zu bekommen.
― 7 min Lesedauer
Forschungen zeigen wichtige Mechanismen hinter Leptonenpaaren bei schweren Ionen Kollisionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Zusammenspiels von Nukleonenenergie und Teilchenfragmentierung für tiefere Einblicke.
― 4 min Lesedauer
Die Feinheiten der Kernspaltung und ihre praktischen Anwendungen in der Energie erkunden.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der entscheidenden Rolle von Neutrinos in der Dynamik von Supernovae und Geschmacksumwandlung.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen Teilchenkollisionen, um komplexe nukleare Wechselwirkungen aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Das fMeta-TPC verbessert die Forschung in der Kernphysik durch präzise Messungen von Niedrigenergie-Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Struktur und die Reaktionen von Halo-Kernen erkunden, mit Fokus auf Beryllium-11.
― 6 min Lesedauer
Forscher stellen PANASh vor, um die Berechnungsmethoden in der Kernphysik zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung analysiert, wie Mesonen mit Atomkernen und ihren gebundenen Zuständen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von Isospin in der QCD bei dichter Materie und Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die besonderen Strukturen, die Hyperonen in Atomkernen bilden.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung untersucht das Verhalten von Teilchen unter extremen Bedingungen mithilfe des NJL-Modells.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie starkes Screening nukleare Reaktionen im frühen Universum beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf IMSRG und die Verwendung von Drei-Körper-Operatoren in der Kernforschung.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Schwerionenkollisionen die atomare Struktur und kosmische Verbindungen aufdecken.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse zur Supernova-Nukleosynthese mit Titan und Nickel.
― 8 min Lesedauer
Die Untersuchung von Charm- und Bottom-Quarks gibt Einblicke in die heisse Materie, die bei Kollisionen entsteht.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie das nukleare Medium die Pionproduktion bei Hochenergie-Kollisionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen ultrakalten Gasen und der Dynamik von Neutronenstern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf isoskalares Riesenresonanzen und ihre Rolle beim Verständnis von nuklearem Material.
― 11 min Lesedauer
Forscher nutzen tiefe neuronale Netzwerke, um Vorhersagen in der Kernphysik zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Brechung der Isospin-Symmetrie in Spiegelkernen, mit Fokus auf die Thomas-Ehrman-Verschiebung.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotation schwere Vektormesonen im Quark-Gluon-Plasma beeinflusst.
― 5 min Lesedauer