Die Verwendung von atomaren Arrays zur Erkennung von Gravitationswellen zeigt grosses Potenzial.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Verwendung von atomaren Arrays zur Erkennung von Gravitationswellen zeigt grosses Potenzial.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Wasserfallmuster, um das Verhalten von Elektronen in Supraleitern zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Magnetisierungsoszillationen, die von einem rotierenden Magnetfeld beeinflusst werden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Hadron-Interaktionen liefert wichtige Einblicke in das Verhalten von Teilchen und fundamentale Kräfte.
― 6 min Lesedauer
Forscher manipulieren Exziton in Monolayer MoSe2 mit Stress für fortschrittliche optoelektronische Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Energievermessung in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Die Komplexität des anomalous Hall-Effekts in ungleichen Materialien untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Methoden zur Erkennung von molekularer Verschränkung und deren Bedeutung in der Wissenschaft.
― 6 min Lesedauer
Innovative Methode verbessert die Effizienz der Laser-Kühlung für Atomphysik und Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Anordnung von Neutronen und Protonen in Atomkernen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie elektrostatische Flecken wissenschaftliche Messungen in verschiedenen Experimenten beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen seltene Teilchenwechselwirkungen, um potenzielle neue Physik zu entdecken.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über NdKNaNbO zeigt komplexe magnetische Verhaltensweisen und Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht komplexe magnetische und elektrische Wechselwirkungen in Mott-Isolatoren.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Forscher angeregte Zustände von Nukleonen untersuchen, um mehr über fundamentale Kräfte zu erfahren.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Eigenschaften und das Wachstum von europium-basierten Materialien.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Dibaryonen, um mehr über Teilchenwechselwirkungen zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Entwirrung der einzigartigen Eigenschaften und Verhaltensweisen von seltsamen Metallen in der Festkörperphysik.
― 7 min Lesedauer
Eine neuartige Methode verbessert die Suche nach Myonenkonversionen mithilfe von Synchrotronstrahlung.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie dynamische chirale Spinflüssigkeiten auf periodische Antriebsfrequenzen reagieren.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Nähe-Schichten die Quasiteilchen-Entspannung in Supraleitern beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die einzigartigen Verhaltensweisen von Weyl-Semimetallen in Dünnfilm-Formen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Charm-Mischung und ihre Verbindung zur CP-Verletzung kommen ans Licht.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die einzigartigen magnetischen Verhaltensweisen von ErB unter unterschiedlichen Bedingungen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern, wie Experimente in verschiedenen Bereichen entworfen und bewertet werden.
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie Licht Ladungsübertragungs-Isolatoren mithilfe fortschrittlicher Röntgenabsorptions-Techniken beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung untersucht magnetische Randfelder in UTe, um chirale Supraleitung zu entdecken.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen bessere Einblicke in die Wechselwirkungen von Teilchen durch den schwachen Mischwinkel gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen magnetischen Verhaltensweisen von Kagome-Magneten.
― 6 min Lesedauer
HAYSTAC setzt seine Suche nach den schwer fassbaren dunklen Materie-Axionen mit neuen Ergebnissen fort.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um rauschige Daten in Materialstudien zu bereinigen.
― 6 min Lesedauer
Forscher entwickeln eine Technik, um die Bewegung von schwebenden Partikeln mit hoher Präzision zu steuern.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über skalare Mesonen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Forschung zu polarisierten Photonstrahlen verbessert das Studium der Lichtwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Spaltfragmente während nuklearer Reaktionen rotieren und vibrieren.
― 7 min Lesedauer
Ein kompaktes Elektroden-Setup hebt störende elektrische Felder in atomaren Experimenten effektiv auf.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über das Verhalten von leeren Wellen in der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Ru- und Zr-Kollisionen zeigt Einblicke in die nuklearen Eigenschaften und das Verhalten von Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Skalar-Mesonen und ihre Bedeutung in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Neue Forschung bringt Licht ins Dunkel über Ladungs- und Stringdynamik mithilfe von Quantencomputing.
― 7 min Lesedauer