G2C3 verbessert Simulationen von Plasmakleinwirbel in Fusionsgeräten mithilfe von neuronalen Netzen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
G2C3 verbessert Simulationen von Plasmakleinwirbel in Fusionsgeräten mithilfe von neuronalen Netzen.
― 6 min Lesedauer
Erkunde die Struktur und Anwendungen von 2-quasi besten Übereinstimmungsgraphen in der Biologie.
― 6 min Lesedauer
Die Kombination von DEER-Daten mit AlphaFold2 verbessert die Vorhersagen von Proteinfaltungen.
― 6 min Lesedauer
Die Kombination von Parareal und neuronalen Netzwerken bietet einen schnelleren Weg, um ODEs zu lösen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie durchschnittliche Dynamik und Zufall Lernmodelle verbessern.
― 5 min Lesedauer
Entdeck die Wichtigkeit und Flexibilität von intrinsisch ungeordneten Proteinen in der Biologie.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Gitter-QCD, um die Eigenschaften von Nukleonen und ihre grundlegenden Wechselwirkungen zu untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Methode, um Simulationen in agentenbasierten Modellen zu vereinfachen, indem ähnliche Agenten kombiniert werden.
― 7 min Lesedauer
Neurale Netzwerke verbessern Lösungen für komplexe partielle Differentialgleichungen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Turbulenzen mit Schwerpunkt auf den Ekman-Navier-Stokes-Gleichungen und numerischen Simulationen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, der Galerkin-Boltzmann und neuronale Netzwerke nutzt, um das Verhalten von Fluiden zu analysieren.
― 4 min Lesedauer
Neue Quantenmethode verbessert die Berechnungen der Molekülenergie erheblich.
― 4 min Lesedauer
Techniken wie Manifold-Lernen helfen Wissenschaftlern, grosse Datensätze effektiv zu interpretieren.
― 6 min Lesedauer
Fortgeschrittener Python-Code erleichtert das Studium der Transversitäts-PDFs in der Teilchenphysik.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zur Ionisation in Wasserstoff mithilfe klassischer Molekulardynamik-Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Kombination von Domaine-Zerlegung und Operator-Inferenz für schnellere Simulationen.
― 7 min Lesedauer
TomoPicker macht es einfacher, Teilchen in Cryo-ET-Bildern zu finden und reduziert den manuellen Aufwand erheblich.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht komplexe Quantenstate in Gittergauge-Theorien mithilfe des Schwinger-Modells.
― 5 min Lesedauer
Die Fusion von maschinellem Lernen und molekularer Mechanik für bessere Simulationen erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um die Informationsverbreitung in Quantensystemen vorherzusagen.
― 7 min Lesedauer
Hier ist JuliaQCD, eine Software zum Simulieren von Quark- und Gluon-Interaktionen in der QCD.
― 6 min Lesedauer
Optimierung von digitalen Zwillingen durch reduzierte Modellordnung und Hochleistungsrechnen.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's um die Schwingungszustände von Methanol und deren Bedeutung.
― 4 min Lesedauer
Lern, wie spezialisierte Basismengen die Vorhersagen zu molekularen Eigenschaften verbessern.
― 7 min Lesedauer
Untersucht die Auswirkungen von PQAE und QAE auf die Quanten-Datenverarbeitung.
― 7 min Lesedauer
BaNDyT kombiniert Simulationen und Netzwerke, um die Proteinforschung voranzutreiben.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden kombinieren neuronale Netzwerke und Finite-Elemente-Techniken, um Strömungssimulationen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Traditionelle Methoden mit KI kombinieren, um PDE-Lösungen zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert HPC, Quantencomputing und KI für Chemie.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie gemischte FEM hilft, poroelastische Materialien zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung, wie Licht mit Materie interagiert, beeinflusst Wissenschaft und Technologie.
― 7 min Lesedauer
Optische Computer bieten effiziente Methoden zur Lösung komplexer partieller Differentialgleichungen.
― 7 min Lesedauer
Evolvoid nutzt genetische Algorithmen, um Zellformen zu modellieren, die von lebenden Geweben inspiriert sind.
― 6 min Lesedauer
Innovative Ansätze verbessern das Studium von angeregten Zuständen in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie quanten Prinzipien unsere Sicht auf Bevölkerungsänderungen im Laufe der Zeit verändern.
― 6 min Lesedauer
Neue Technik verbessert die Netzwerkanalyse mit ungefähren gerechten Partitionen.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über das implizite Euler-Verfahren und seine Anwendungen in der differentiellen Inversion.
― 5 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Effizienz von neuronalen Netzen in wissenschaftlichen Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die numerische Relativität unser Verständnis von Gravitationswellen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Methoden zur Steigerung der Effizienz bei der Simulation komplexer turbulenter Strömungen.
― 9 min Lesedauer