Neue Methoden verbessern die Vorbereitung quantenmechanischer Zustände für chemische Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neue Methoden verbessern die Vorbereitung quantenmechanischer Zustände für chemische Anwendungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Produktion von kalten Strontiumatomen mit Lasererhitzungstechniken.
― 5 min Lesedauer
MOLTOP bietet eine einfache Möglichkeit, molekulare Graphen effektiv zu klassifizieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuche das Verhalten und die Bedeutung von chemisch aktiven Tropfen in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert Vorhersagen in der Medikamentenentwicklung und Materialdesign mit chemiebewusstem Rauschen.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell liefert Einblicke in chemische Reaktionsmechanismen mithilfe von maschinellem Lernen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, warum Mg2IrH6 Potenzial für Hochtemperatur-Supraleitung hat, während Ca2IrH6 das nicht hat.
― 4 min Lesedauer
Hier ist ScholarChemQA, ein Datensatz für chemische Fragen, um Forscher zu unterstützen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie passive Brownsche Teilchen sich in einer schwankenden harmonischen Falle verhalten.
― 6 min Lesedauer
Wie Korngrenzen das Verhalten von Metallen über die Zeit beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Quantencomputing könnte die Forschung in komplexen chemischen Systemen und Materialien verbessern.
― 7 min Lesedauer
Ein neues Verfahren verbessert die Unsicherheitsmasse in maschinenlerninteratomaren Potenzialen.
― 6 min Lesedauer
SHARC-VQE vereinfacht Quantenberechnungen und verbessert molekulare Simulationen mit geringeren Kosten und Fehlern.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode zur Schätzung von Energieschranken bei Übergängen zwischen stabilen Zuständen.
― 8 min Lesedauer
HANNA bietet eine neue Methode zur Vorhersage von Aktivitätskoeffizienten in chemischen Mischungen an.
― 5 min Lesedauer
SeqHT optimiert Quanten-Simulationen, indem es komplexe Berechnungen vereinfacht, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
― 5 min Lesedauer
Ein neuartiges Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit bei Simulationen von Reaktions-Diffusions-Gleichungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf neue Methoden zur Vorhersage von molekularen Wechselwirkungen und der Bindung von Medikamenten.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Prozesse, die an der Entstehung von Sternen und Planeten beteiligt sind.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie das Zurücksetzen die Teilchenfluchtzeiten in begrenzten Kanälen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie lineare Alkyldiamine in flüssiger Form auf molekularer Ebene agieren.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Tool vereinfacht die Erstellung von potentiellen Energiefeldern für die chemische Forschung.
― 5 min Lesedauer
MM-RCR verbessert die Vorhersage optimaler Reaktionsbedingungen in der chemischen Synthese.
― 7 min Lesedauer
Erforschung der Nutzung von Quantenkernen zur Vorhersage von molekularen Energiefeldern.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Dynamik von Rydberg-Zuständen in Kohlendioxid.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler schaffen Livermorium und vertiefen unser Verständnis von super schweren Elementen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Kreuzungsänderungen auf Knotentypen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie aktive Teilchen sich verhalten, wenn sie Chemikalien in zwei unterschiedlichen Regimen konsumieren.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um chemische Entitäten mit der Forschungsliteratur über Sprachmodelle zu verknüpfen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Zahlenprojektionsoperatoren und ihren Einfluss auf Quantensimulationen.
― 6 min Lesedauer
Zu verstehen, wie molekulare Vibrationen Polaritonen beeinflussen, kann zu innovativen Anwendungen führen.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Mathe dabei hilft, chemische Reaktionen und ihre Wechselwirkungen zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Ein neues Framework verbessert RL-Simulationen für die Verarbeitung komplexer wissenschaftlicher Daten.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert das Verständnis von elektrochemischen Schnittstellen durch maschinelles Lernen.
― 5 min Lesedauer
Forscher wollen ikosaedrische Quasikristalle aus Einzelteilchensystemen herstellen.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz untersucht, wie Ladungszentren chemische Bindungen beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie aktive Teilchen die Tropfenformen und -verhalten verändern.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung führt ein Selbstwechselwirkungspotential ein, um die Vorhersagen der Dichtestheorie zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Ein frischer Blick darauf, wie nukleare Bewegungen Phasenänderungen von Materialien beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie grosse Moleküle Komplexe bilden und sich im Laufe der Zeit verändern.
― 8 min Lesedauer