Ein Blick auf die einzigartigen Strukturen von Jets aus aktiven galaktischen Kernen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die einzigartigen Strukturen von Jets aus aktiven galaktischen Kernen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen 3D-Simulationen, um unser Verständnis von Sonnenflares zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Diese Forschung zeigt wichtige Merkmale von Molekülwolken in der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die ungewöhnlichen Lichtmuster von GRB 221009A.
― 5 min Lesedauer
Dieses Modell untersucht die Rolle der dunklen Energie bei der Expansion des Universums.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Unterschiede in der CMB-Strahlung zwischen den Hemisphären, stellt kosmologische Prinzipien in Frage.
― 6 min Lesedauer
Die Auswirkungen von elektrischen Feldern auf das QCD-Modell und Quark-Gluon-Plasma-Zustände erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forscher haben wichtige Erkenntnisse über die Natur von schnellen Funkausbrüchen enthüllt.
― 5 min Lesedauer
Die Geheimnisse der Entropie von schwarzen Löchern und ihre Verbindung zur Quantenmechanik erkunden.
― 8 min Lesedauer
Untersuche Korrelationen bei schweren Ionen-Kollisionen, um mehr über Kernmaterie und -kräfte zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der kosmologischen Konstante und der Entropie bei der Expansion des Universums.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Eigenschaften von Schwarzen Löchern unter einem modifizierten Gravitationsrahmen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über nukleare Weichheit stellen traditionelle physikalische Modelle in Frage.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie isolierende Nachbarschaftsmethoden helfen, Orbitale zu verfolgen.
― 7 min Lesedauer
Die einzigartigen Merkmale von EMPYM Schwarzen Löchern und ihren Schatten erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die DART-Mission von NASA zeigt überraschende Veränderungen in der Umlaufbahn von Dimorphos nach der Kollision.
― 5 min Lesedauer
Die Helligkeitsänderungen von EX Lup geben wichtige Einblicke in das Verhalten junger Sterne.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Quasare, um das intergalaktische Medium und die Metallverteilung zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Parameter zeigen die Koexistenz von Schwarzen Löchern und Phasenübergänge.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Aschenbach-Effekts in statischen schwarzen Löchern und seine Implikationen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen den Staub rund um CIDA 1, um herauszufinden, welche Rolle er bei der Planetenbildung spielt.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Entdeckung von erdähnlichen Planeten um sonnenähnliche Sterne.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Staubbildung im einzigartigen WR 137 Sternsystem.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Vektorfelder und ihre Rolle beim Verstehen von Kräften und Wechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Staub die Entstehung der frühen Galaxien beeinflusst hat.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen die traditionellen Ansichten über die Lebensdauer von Molekülwolken und die Sternentstehung in Frage.
― 7 min Lesedauer
Ein Modell zeigt Erkenntnisse über Energie und Ladung bei schweren Ionen-Kollisionen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie neutrales Wasserstoff in den frühen Jahren des Universums aussah.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt kleine Veränderungen bei HCO-Emissionen, die mit der Aktivität junger Sterne zusammenhängen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel betrachtet, wie kleine schwarze Fäden auf Veränderungen in ihrer Umgebung reagieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in die Galaxienbildung und -entwicklung im jungen Universum.
― 5 min Lesedauer
Ein globales Netzwerk von Hohlräumen soll die Bemühungen zur Detektion von Gravitationswellen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Entstehung und Evolution von ultra-diffusen Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Jet-Verhaltens und Energieverlusts bei Schwerionenkollisionen.
― 5 min Lesedauer
COSI wird unerforschte Gammastrahlen untersuchen, um kosmische Phänomene aufzudecken.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen Machine Learning, um die Sammlung von Gammastrahlungsdaten mit cGANs zu verbessern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Scheiben rund um junge Sterne die Planetenbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein näherer Blick auf das faszinierende TOI-178-System und seine einzigartige Planetenanordnung.
― 6 min Lesedauer
GECAM-C verfolgt kosmische Ereignisse und erweitert unser Wissen über das Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Paritätsverletzung während der Inflationsphase des Universums.
― 6 min Lesedauer