GECAM-C verfolgt kosmische Ereignisse und erweitert unser Wissen über das Universum.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
GECAM-C verfolgt kosmische Ereignisse und erweitert unser Wissen über das Universum.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Paritätsverletzung während der Inflationsphase des Universums.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das Verständnis von Wechselwirkungen bei der Streuung geladener Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Aktuelle ALMA-Fundstücke werfen Licht auf das Verhalten des zentralen Schwarzen Lochs der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt komplexe Verhaltensweisen von rotierenden Flüssigkeiten mit holografischen Methoden.
― 5 min Lesedauer
SN 2022pul bietet neue Einblicke in Supernovae durch Weisszwerg-Verschmelzungen.
― 6 min Lesedauer
LISA hat das Ziel, Gravitationswellen von doppelten weissen Zwergsystemen und nahen Galaxien zu erfassen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie sich Sternscheiben über die Zeit in der Nähe supermassereicher schwarzer Löcher ändern.
― 8 min Lesedauer
Regelmässige schwarze Löcher erkunden und ihr Potenzial, traditionelle Modelle zu ersetzen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Magnetfelder die Teilchenwechselwirkungen durch das Yukawa-Potential beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf Neutroneninteraktionen, um die Entstehung von Elementen in Sternen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Hyperonen in leichten Kernen zeigt wichtige Wechselwirkungen und Verhaltensweisen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick darüber, wie BMS-Symmetrien das Verhalten von Gravitationswellen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen komplexer Wechselwirkungen von Sternen in Vier-Körper-Systemen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass in Röntgenpulsaren trotz geringer Helligkeit weiterhin Aktivität stattfindet.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Bewegungen junger Sterne in den Spiralarmen unserer Galaxie.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von Higgs-Modellen gibt Einblicke in fundamentale Teilchen und die Wechselwirkungen mit dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Geheimnisse von Magnetaren und ihren seltenen riesigen Ausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Forscher verbessern die Ereignisklassifizierung mit Hilfe von Machine-Learning-Modellen für Gravitationswellen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von MRT auf Materie, die in schwarze Löcher fällt.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Frühe Modifizierte Gravitation, um die Hubble-Spannung bei der Expansion des Universums anzugehen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von Galaxiedaten und die Messgenauigkeit.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Strahlung die Scheiben um junge Sterne im Orion-Bar beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zu den Eigenschaften von intra-cluster Licht und Kugelsternhaufen in Galaxienhaufen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie turbulent das zirkumgalaktische Medium ist und welchen Einfluss das auf Galaxien hat.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler planen, viele weitere Quasare mit fortschrittlichen Teleskopen zu entdecken.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie des Be/X-Ray-Doppelsternsystems LS V +44 17 zeigt unerwartete Ergebnisse.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Gravitationswellen und deren Linseneffekten kann wichtige kosmische Erkenntnisse liefern.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie kleinere, geneigte Planeten die Gasbewegungen in protoplanetarischen Scheiben beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Eine schnellere Technik verbessert die Parameterschätzung von Gravitationswellen.
― 5 min Lesedauer
Das ARA-Projekt hat das Ziel, ultrahochenergetische Neutrinos von kosmischen Ereignissen zu detektieren.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen einzigartige helle Ausbrüche von FRBs und decken wichtige Eigenschaften und ihre Ursprünge auf.
― 6 min Lesedauer
Das MACE-Teleskop zielt darauf ab, Gammastrahlen zu entdecken, die mit dunkler Materie verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Erforsche, wie koronale Massenauswürfe (CMEs) Satelliten und Kommunikationssysteme auf der Erde beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Finde heraus, wie schwarze Löcher das Aussehen von Supernova-Explosionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Studie von zwei Kontaktbinärsystemen zeigt wichtige stellare Eigenschaften und Dynamiken.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Q-Bälle die Entstehung von Gravitationswellen im Universum beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie analysiert die Anzahl von schwarzen Löchern in den Kugelsternhaufen der Milchstrasse.
― 5 min Lesedauer
Die Analyse von Röntgenstrahlungen aus 17 Gezeitenstörungsereignissen zeigt dynamische Wechselwirkungen mit Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Eine einzigartige Supernova wirft Licht auf die Lebenszyklen von Sternen und die Elementbildung.
― 5 min Lesedauer