Untersuchen, wie globale Monopole das Teilchenverhalten und die Energieniveaus in der Raumzeit verändern.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchen, wie globale Monopole das Teilchenverhalten und die Energieniveaus in der Raumzeit verändern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilchen sich verbinden und grössere Cluster in verschiedenen Bereichen bilden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Eigenschaften und Messungen von warmer dunkler Materie im Universum.
― 5 min Lesedauer
Astronomen entdecken einzigartige Signale im kataklysmischen Variablen V844 Herculis während der Super-Ausbrüche.
― 7 min Lesedauer
Forschung zur Hafniumproduktion durch Photoprotonreaktionen gibt Einblicke in nukleare Prozesse.
― 4 min Lesedauer
Wie Sterninteraktionen zu Schwarzen Loch-Verschmelzungen und Gravitationswellen führen.
― 7 min Lesedauer
Fast Radio Bursts sind geheimnisvolle Signale aus dem Weltraum mit unbekannten Ursprüngen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse darüber, wie Gaswolken die Sterneentstehung beeinflussen.
― 3 min Lesedauer
Untersucht die Beziehung zwischen der Thermodynamik von Schwarzen Löchern und dem kosmischen Wachstum.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über Stromschichten und ihre Instabilitäten in der Sonnenatmosphäre.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Ergebnisse zu extremen Emissionen von AGNs mithilfe von LHAASO-Daten.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Helligkeitsmessungen in der Astronomie anhand von UVOT-Beobachtungen.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von primordialen schwarzen Löchern und deren Bedeutung in der Dunkelmatterforschung.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung der Carroll-Schwerkraft und ihrer faszinierenden Schwarze-Loch-Lösungen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt Instabilität im inneren Horizont von Schwarzen Löchern, was die aktuelle Physik herausfordert.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt die Verbindung zwischen dyonischen Schwarzen Löchern, Gravitation und Elektromagnetismus.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Wurmlöcher durch die Linse der Einstein-Cartan-Theorie.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das Potenzial für durchquerebare Wurmlöcher mit modifizierter Gravitation und Stringwolken.
― 7 min Lesedauer
Neue neuronale Netzwerktechniken verbessern die Analyse von Modellen des interstellaren Mediums für die Stern- und Planetenbildung.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass in blauen frühen Galaxien weiterhin Sterne entstehen, was die traditionellen Ansichten in Frage stellt.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die kosmische Beschleunigung und ihre Implikationen durch die Linse der Lovelock-Schwerkraft.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf ultraleichte Axionen und ihre Bedeutung in der Dunkle-Materie-Forschung.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Vorhersagen für CII-Emissionen mit vorhandenen Daten.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht Gasinteraktionen in 14 Galaxien und hebt Trends in der Zusammensetzung und dem Verhalten hervor.
― 7 min Lesedauer
Aktuelle Studien zeigen die Rolle von kleinskaligen Magnetfeldern in der Sonnenkorona.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung des Gezeitenzerreissereignisses ASASSN-14li und seiner Auswirkungen auf die Wechselwirkungen zwischen Sternen und Schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Krylov-Komplexität in chaotischen offenen Quanten-systemen und deren Verbindungen zu schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Massive Sterne formen Galaxien, indem sie wichtige Elemente erzeugen und verbreiten.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zum Sonnenlicht hilft dabei, Planeten ausserhalb unseres Sonnensystems zu finden.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen von normalen schwarzen Löchern, um Herausforderungen der Singularität in der Astrophysik anzugehen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen, wie sich schwarze Löcher mittlerer Masse bilden und welche Bedeutung sie in der Astrophysik haben.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie verbindet FR0-Radiogalaxien mit ultrahochenergetischen kosmischen Strahlen.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über Gravastars und ihre Auswirkungen auf Gravitationstheorien.
― 5 min Lesedauer
U Equulei zeigt bedeutende Änderungen in Helligkeit und Spektrum, die Einblicke in die stellare Evolution geben.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen kosmischem Staub und der Dynamik der Heliosphäre erforschen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Doppel-Weisszwerg-Verschmelzungen kosmische Ereignisse prägen.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Muster in den Ankunftsrichtungen von kosmischen Strahlen und deutet auf ihre Quellen hin.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass seltsame Materie unser Bild von Neutronensternen verändern könnte.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Strukturen von Jets aus aktiven galaktischen Kernen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen 3D-Simulationen, um unser Verständnis von Sonnenflares zu verbessern.
― 6 min Lesedauer