Neuere Studien untersuchen schwarze Löcher durch neue Gravitationstheorien und ihre faszinierenden Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Neuere Studien untersuchen schwarze Löcher durch neue Gravitationstheorien und ihre faszinierenden Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen Monde um Exoplaneten finden und deren Potenzial für Leben erkunden.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Verhaltensänderungen im dichten Quark-Gluon-Plasma anhand des V-QCD-Modells.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit beim Modellieren des Verhaltens von Flüssigkeiten in magnetischen Feldern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie WBBs die Sternentstehung und Galaxieentwicklung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung, wie selbstwechselwirkende dunkle Materie die Halo-Bildung und -Struktur verändert.
― 7 min Lesedauer
Untersuche, wie Ganymed das Elektronverhalten im Magnetfeld von Jupiter beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Abstandsmessungen in der Kosmologie mithilfe von Gravitationswellen und Gammastrahlenausbrüchen.
― 4 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Details über riesige Galaxien, die kurz nach dem Urknall entstanden sind.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie schwarze Löcher die quantenmechanische Dekohärenz beeinflussen und gibt Einblicke in ihre Natur.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Eigenschaften von Neutrinos durch umfassende Datenanalyse.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von leichten Clustern auf das Verhalten von nuklearem Material.
― 5 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um mid-infrarote Spektren aus begrenzten Daten zu rekonstruieren.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Axion-Saxion-Wurmlöcher und ihre Stabilität in der theoretischen Physik.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von Energie in der Evolution von Galaxien am Beispiel von 3C 326 N untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Innovativer Rahmen verbessert die Pulsar-Zeitmessgenauigkeit durch effektive Geräuschcharakterisierung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Erkenntnisse über die Atmosphäre eines ultra-heissen Jupiters.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie bestimmte Bahnen von TNOs die Geschichte des Sonnensystems aufzeigen.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von schwachen Messungen beim Verständnis der kosmischen Expansion und des quantenmechanischen Verhaltens erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Stabilität von rotierenden Schwarzen Löchern und ihre Eigenschaften.
― 9 min Lesedauer
Die Untersuchung von Flares und den dazugehörigen Bändern zeigt wichtige Prozesse während Sonnenflares.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung des theoretischen Rahmens für Überlichtgeschwindigkeitsreisen mit Warp-Antrieben.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über kosmische Strahlen und ihre Wechselwirkungen im Weltraum.
― 7 min Lesedauer
Eine Übersicht über FU Orionis Sterne und ihre Ausbrüche.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse stellen unsere Sicht auf die Struktur des Universums durch CMB-Anomalien in Frage.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von akkretion-modifizierten Sternen in AGNs.
― 5 min Lesedauer
Forschungen zeigen Parallelen zwischen kalten Atomen und Schwerionenkollisionen auf.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Neutrinos in der Quantenmechanik und Gravitation erkunden.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Beobachtung erdähnlicher Exoplaneten mit fortschrittlicher Koronagraph-Technologie.
― 6 min Lesedauer
Ein neu entdeckter Himmelskörper mit ungewöhnlichen roten Farben bietet frische Einblicke.
― 7 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen wichtige Details über die Verschmelzung von kompakten Objekten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen kosmische Strahlen und ihre geheimnisvollen Quellen im ganzen Universum.
― 6 min Lesedauer
TRACE verbessert die Genauigkeit und Geschwindigkeit bei der Simulation von himmlischen Bewegungen.
― 7 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz bringt Licht in dunkle Materie-Halos und die Effekte baryonischer Materie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass es eine Galaxienansammlung rund um den hellen Quasar J0100 gibt.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Fokalplan-Design verbessert die Beobachtungen der kosmischen Mikrowellenhintergrundstrahlung.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie magnetische Felder und kosmische Strahlen die Sternentstehung in Galaxien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie dunkle Materie mit dem Higgs-Boson verbunden ist.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über SN2023ixf vor seinem Supernova-Ereignis.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Merkmale des entfernten QSO VIK J231831.
― 6 min Lesedauer