Untersuchung der Wärmekapazität und der quantenmechanischen Kompressibilität in einem sich entwickelnden Universum.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuchung der Wärmekapazität und der quantenmechanischen Kompressibilität in einem sich entwickelnden Universum.
― 6 min Lesedauer
Neueste Entdeckungen zeigen unerwartet starke Energieemissionen von der LINER-Galaxie NGC 4278.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Compton-Streuung die Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie in verschiedenen Bereichen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung hebt Muster in der Natriumverteilung bei Sternen unterschiedlichen Alters hervor.
― 6 min Lesedauer
Pulsarsignale geben Einblicke in schwarze Löcher und die gravitativen Dynamiken in der Nähe von Sagittarius A*.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Heliumemission in hochrotverschobenen Galaxien für Einblicke in die kosmische Evolution.
― 6 min Lesedauer
Sterne haben einen grossen Einfluss auf die Galaxienbildung und die Ionisierung des frühen Universums.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle der Schwerkraft im sich entwickelnden de Sitter-Raum.
― 9 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Bewegung von schwarzen Löchern mit Konzepten der nicht-kommutativen Geometrie.
― 7 min Lesedauer
Untersuchen, wie Temperaturänderungen die Fluidbewegung in rotierenden Systemen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie über heisse molekulare Kerne zeigt Einblicke in die Sternentstehung in Umgebungen mit niedrigem Metallgehalt.
― 4 min Lesedauer
Entdecke, wie Gravitationswellen uns über die Anfänge des Universums informieren.
― 7 min Lesedauer
Vorlagen verbessern die Klassifizierung von gestreiften Hüllen-Supernovae basierend auf Lichtkurven.
― 6 min Lesedauer
Der Lokale Volumen Mapper untersucht Sterne und Gas in unserem Universum.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht die Auswirkungen von ultraleichtem dunklem Materie auf das Verhalten von Pulsaren, um Einblicke ins Universum zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Die JWST-Ergebnisse stellen die bisherigen Modelle zur Entstehung und Entwicklung von Galaxien in Frage.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Radioemissionen zeigt Einblicke in die Entstehung und Entwicklung von Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Metallizität und Verzögerungszeiten die Merger-Raten von binären Schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie nutzt JWST-Daten, um warme Staubemissionen von linsengebogenen Quasaren und die Eigenschaften von dunkler Materie zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Die Gaia- und TESS-Daten verbessern das Studium von variablen Sternen und deren Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Eigenschaften und der Entstehung von grossen Designs und mehrarmigen Spiralgalaxien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Komplexität im frühen Universum während der Inflation entsteht.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie schwarze Löcher auf ihre Umgebung durch Störungstheorie reagieren.
― 7 min Lesedauer
Neue Experimente zielen darauf ab, die Massenmessungen von Myon-Neutrinos zu verbessern und Licht auf fundamentale Teilchen zu werfen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie die äussere Schicht der Sonne aufgeheizt wird.
― 7 min Lesedauer
Eine neue Methode kombiniert Deep Learning und genetische Algorithmen für schnellere Bayessche Inferenz.
― 8 min Lesedauer
Forschung wirft Licht auf die Rolle von Fe XVI und Fe XVII in der Sonnenaktivität.
― 6 min Lesedauer
Entdecke den faszinierenden Lebenszyklus und die Zusammensetzung von weissen Zwergen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Metallizität die Elementzusammensetzung in riesigen Sternen beeinflusst.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Bedeutung und Bildung von fermionischen Solitonen in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu Schalen gibt Einblicke in die Lebensphasen von Kohlenstoff-AGB-Sternen.
― 7 min Lesedauer
V2487 Oph zeigt extreme Superflares und wiederkehrende Nova, was Astronomen auf der ganzen Welt fasziniert.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle der Reionisation in der Evolution des Universums durch das kosmische Mikrowellenhintergrund.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der einzigartigen Eigenschaften und Gravitationswellen von hochmagnetisierten Weissen Zwergen.
― 5 min Lesedauer
Stagger Code verbessert die Modellierung von Fluidverhalten in der Astrophysik durch Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von solaren Neutrinos auf die Suche nach Dunkler Materie.
― 8 min Lesedauer
Zwei entfernte Quasare, die zusammenkommen, geben Einblicke in die frühe Galaxienbildung.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie das Alter die Sterngeschwindigkeit in Galaxien beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Neuere Studien untersuchen schwarze Löcher durch neue Gravitationstheorien und ihre faszinierenden Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler wollen Monde um Exoplaneten finden und deren Potenzial für Leben erkunden.
― 7 min Lesedauer