Eine Studie liefert Einblicke in ein binäres System, das einen heissen Unterzwerg und einen Weissen Zwerg umfasst.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Studie liefert Einblicke in ein binäres System, das einen heissen Unterzwerg und einen Weissen Zwerg umfasst.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass dunkle Materie eine mögliche Rolle bei der Bildung von low-mass gap Schwarzen Löchern spielt.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle von Weitwinkel-Effekten in Galaxienumfragen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Muster bei der Entstehung von Neutronensternen und schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Einblicke in komplizierte Mikrolinsenereignisse durch Analyse der orbitalen Dynamik.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler kombinieren die gravitative Linsenwirkung und Wellen, um die allgemeine Relativitätstheorie zu testen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von Verzerrungen bei Messungen von Schwarzen Löchern anhand von Gravitationswellen-Daten.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben grosse schwarze Löcher in kleinen Galaxien aus der Hochphase der Sternentstehung im Universum entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Bewertung von Galaxienformen durch RMS-Asymmetriemessungen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie verschiedene Bereiche rund um schwarze Löcher und potenzielle Energiegewinnung interagieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von Staub auf die Erkennung von Protoplaneten.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen Sternen und schwarzen Löchern während Gezeitenzerreissereignissen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie lichtemittierende Galaxien das frühe Universum geprägt haben.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von Rekombination zu erkunden, um unser Verständnis vom Universum zu formen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Beziehung zwischen Gravitationswellen und Pulsartiming-Arrays.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt verbesserte Methoden zur Analyse von Exoplanetenatmosphären, mit Fokus auf HD 179949 b.
― 7 min Lesedauer
Forschung über die Rolle von eDIG in der Galaxienbildung und -evolution.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Kink-Oszillationen und deren Bedeutung in der Untersuchung der Sonnenkorona.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Entstehung und Bedeutung von primordialen schwarzen Löchern.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Konfigurationen innerhalb von Pulsar-Magnetosphären und ihren Zusammenhang mit schnellen Radioausbrüchen.
― 5 min Lesedauer
Nube stellt die aktuellen Ansichten über dunkle Materie und die Entstehung von Galaxien in Frage.
― 6 min Lesedauer
Unerwartet kalte junge Neutronenster fordern eine Neubewertung der bestehenden Theorien über dichte Materie heraus.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie simuliert [CII] Licht von frühen Galaxien, um zukünftige Beobachtungen zu informieren.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die Implikationen des NMCHM für dunkle Materie und Gravitationswellen.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zum Verhalten von Quarks und Gluonen im Glasma gibt wichtige Einblicke in den frühen Zustand des Universums.
― 6 min Lesedauer
Die Schwierigkeiten beim Messen von kosmischen Signalen aus dem frühen Universum untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Teilchenwechselwirkungen mit dem Vlasov-Poisson-Modell.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Metalle über die Zeit in Galaxien verteilt sind.
― 9 min Lesedauer
In diesem Artikel wird erklärt, wie Röntgenstrahlen von massiven Sternen wichtige kosmische Prozesse enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht darüber, was die Stabilität und das Chaos von Planetensystemen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Natur von BTZ-Schwarzlöchern und ihren faszinierenden Singularitäten.
― 9 min Lesedauer
Ein Blick auf den kosmischen Übergang von neutralem zu ionisiertem Wasserstoff.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie findet eine erhöhte Wasserstoffmassendichte in weit entfernten, sternebildenden Galaxien.
― 6 min Lesedauer
Ein tieferer Blick auf schwarze Löcher mit elektrischer Ladung und ihre Gezeitenreaktionen.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der refraktierten Gravitation als Alternative zur Erklärung der Galaxiedynamik.
― 8 min Lesedauer
Die JADES-Datenveröffentlichung 3 deckt Eigenschaften von 4.000 frühen Galaxien auf.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung der Baryogenese durch die gravitative Teilchenproduktion im frühen Universum.
― 8 min Lesedauer
Neutrinos geben uns Einblicke in die Struktur und das Verhalten der Sonne durch Messungen auf der Erde.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Alfven-Wellen in der Magnetosphäre von Neutronensternen und deren Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Forscher nutzen maschinelles Lernen, um Kontaktbinärsterne aus Teleskopdaten zu finden.
― 5 min Lesedauer