Das Studieren von Magnetfeldern hilft, Niedrigmassesterne und ihre Auswirkungen zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Das Studieren von Magnetfeldern hilft, Niedrigmassesterne und ihre Auswirkungen zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Gas und magnetische Felder in FS CMa-Sternen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kosmische Strahlen und andere Faktoren Wasserstoff und Kohlenstoff im Weltraum formen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Staub in Supernova-Resten über die Zeit überlebt.
― 6 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen neue Erkenntnisse über asynchrone Polarsysteme und ihr Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung von Röntgenemissionen in halbgetrennten Doppelsternsystemen zeigt wichtige stellare Beziehungen auf.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Erkenntnisse über Helligkeitsvariationen und Farbverschiebungen in Blazaren.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert das Studium von Schwarzen Löchern und Gravitationswellen.
― 9 min Lesedauer
Die Forschung am ATLAS zielt darauf ab, neue Teilchen zu identifizieren, die mit Supersymmetrie verbunden sind.
― 5 min Lesedauer
Forscher entdecken alte Sterne und verändern damit die Vorstellungen über die Entstehung der Milchstrasse.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Starburst-Galaxien und die Rolle von kosmischen Strahlen in ihrer Entwicklung.
― 5 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse in der Zwei-Farben-QCD werfen Licht auf die Schallgeschwindigkeit in Neutronensternen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt wichtige Dynamiken der Gasakkretion auf schwarze Löcher, die durch Staub und Strahlung beeinflusst werden.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Galaxienhaufen, um mehr über die Eigenschaften und Interaktionen von dunkler Materie zu erfahren.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutronenster und quasi-universelle Beziehungen in der Astrophysik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Konvektion in kühlenden weissen Zwergen und deren Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die Komplexität der Energieemissionen bei schwachen Sonnenflares.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen zwei Sterne, um Merkmale in ihren umliegenden Scheiben zu enthüllen.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Gravitationswellen unsere Sicht auf das Universum verändern.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie gibt Einblicke in die Zwerggalaxie IC 1613 und ihre Sternpopulationen.
― 7 min Lesedauer
Verstehen, wie Supernovae zur Neutrino-Forschung beitragen und die Geheimnisse von sterilen Neutrinos.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung konzentriert sich auf SIDM-Simulationen und deren Auswirkungen auf Kernkollapsprozesse.
― 6 min Lesedauer
Molekulare Wolken sind super wichtig für die Entstehung von Sternen und Galaxien.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Starburst-Galaxien ihre Umgebung durch energetische Winde und Blasen formen.
― 4 min Lesedauer
Neue Reaktionsraten verbessern das Verständnis der Elementbildung in Supernovae.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Rotation die Dynamik von Kugelsternhaufen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die komplexen Interaktionen von Dreifachsternsystemen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen die verpassten Gamma-Ausbrüche von 2004 bis 2018.
― 6 min Lesedauer
Eine Untersuchung, wie junge binäre Sterne Masse akkretieren und sich gegenseitig beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler erkunden die Existenz von Dunkler Materie mit innovativer Detektortechnologie.
― 6 min Lesedauer
Die Natur und die Nachweismethoden von Dunkler Materie im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die thermodynamischen Eigenschaften von schwarzen Löchern durch Joule-Thomson-Expansion erkunden.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, ihre Eigenschaften und die Rolle der Supergravitation.
― 6 min Lesedauer
AstroSat zeigt faszinierende Röntgenemissionen von RX J0440.9+4431 während wichtiger Ausbrüche.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Begleiter um Sterne, besonders Jupitermonde, in jungen Assoziationen entstehen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von kosmologischen Modellen, die auf Myrzakulov-Schwerkraft basieren, und deren Auswirkungen auf das Universum.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Fächer-Spinen-Strukturen zu Sonnenjets beitragen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Ströme sich um den jungen Stern DG Tau bilden.
― 8 min Lesedauer
Redback-Pulsar-Binärsysteme zeigen Interaktionen und Hochenergieemissionen von Sternensystemen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Staub die Entwicklung von Galaxien und die Sternerzeugung beeinflusst.
― 6 min Lesedauer