Die Untersuchung von schweren Flavor-Hadronen in Hochenergie-Kollisionen liefert Erkenntnisse über das Quark-Gluon-Plasma.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung von schweren Flavor-Hadronen in Hochenergie-Kollisionen liefert Erkenntnisse über das Quark-Gluon-Plasma.
― 9 min Lesedauer
Forscher verbessern Methoden zur Erkennung kontinuierlicher Gravitationswellen von Pulsaren mithilfe von bayesschen Techniken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Einblicke in das Verhalten von roAp-Sternen im nahen Infrarot.
― 7 min Lesedauer
Entdeck, wie EELGs Geheimnisse der Sternentstehung und kosmischen Evolution enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Neutrinos beeinflussen grundlegende Prozesse im Universum durch Oszillationen und Zerfall.
― 6 min Lesedauer
Die thermodynamischen Eigenschaften von schwarzen Löchern und ihre Auswirkungen in der f(R) Gravitationstheorie untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Lern, wie Sonnenoszillationen die Struktur und das Verhalten der Sonne enthüllen.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung des Verhaltens von Neutrinos während Supernovae und ihrer Geschmacksumschaltungseffekte.
― 8 min Lesedauer
Eine Erkundung, wie Jets im Quark-Gluon-Plasma interagieren.
― 5 min Lesedauer
Entdecke, wie Konvektion das Verhalten von kühlen, entwickelten Sternen und ihrer Umgebung beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt Einblicke in die Flaring-Aktivität des M-Zwergs AD Leo.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie verbessert die SZ-Signalextraktion mit einer neuen Deep-Learning-Methode.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Wärme und Kälte die Bewegung von Planeten in Gasdisks beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der schwer fassbaren Natur und des Zerfalls von Neutrinos aus kosmischen Quellen.
― 7 min Lesedauer
Untersuche den Einfluss von elektrischen Ladungsparametern auf die Thermodynamik von Schwarzen Löchern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Rolle des diffusen Axion-Hintergrunds beim Verständnis von kosmischen Ereignissen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Gas und Materie kosmische Strukturen formen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen schwarzen Löchern und dunklen Fluiden wie Chaplygin-Gas erkunden.
― 8 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen weiterhin die mögliche Existenz von Planet Neun jenseits von Neptun.
― 6 min Lesedauer
Die Forschung zielt darauf ab, das Verständnis von kosmischen Hintergründen und der Struktur des Universums zu verfeinern.
― 6 min Lesedauer
Forschung wirft ein Licht auf magnetische Rekonnektion und deren Auswirkungen auf energetische Ereignisse.
― 7 min Lesedauer
Forschung zur He II Ly- Linie gibt Einblicke in die solaren Magnetfelder.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt die Bedeutung von kleinen Wirbeln in Sternatmosphären.
― 9 min Lesedauer
Forschung zeigt neue pulsierenden sdB-Sterne und ihre einzigartigen Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf schwarze Löcher, ihre Jets und die neuesten Erkenntnisse über M87*.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Wirbel in besonderen Fluidbedingungen interagieren und verschmelzen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Ursprünge von 60Fe-Kernen, die in kosmischen Strahlen gefunden werden.
― 5 min Lesedauer
Neue Theorien sind wichtig, um Lücken in unserem Verständnis von fundamentalen Teilchen zu schliessen.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rollen von dunkler Energie und dunkler Materie im Kosmos.
― 7 min Lesedauer
Die Studie untersucht die Gasbewegungen in der frühen Galaxie CSWA13.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Thermodynamik von Schwarze Löchern und ihre kosmische Bedeutung.
― 7 min Lesedauer
Der JWST enthüllt wichtige Details über die Planetenbildung im AS 209 Scheibe.
― 6 min Lesedauer
Die unsichtbaren Kräfte erkunden, die das Wachstum und die Struktur unseres Universums formen.
― 4 min Lesedauer
Eine neue Formel erkunden, um die Dynamik der Entropie von Schwarzen Löchern zu verstehen.
― 8 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Drehimpuls und Masse die Messungen von Gravitationswellen bei schwarzen Löchern beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Atmosphären und Chemie von Braunen Zwergen im Universum.
― 7 min Lesedauer
Das Studieren von Magnetfeldern hilft, Niedrigmassesterne und ihre Auswirkungen zu verstehen.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Gas und magnetische Felder in FS CMa-Sternen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie kosmische Strahlen und andere Faktoren Wasserstoff und Kohlenstoff im Weltraum formen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Staub in Supernova-Resten über die Zeit überlebt.
― 6 min Lesedauer