Untersuche, wie Unterströmungen Sonnenflecken und Sonnenflares beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Untersuche, wie Unterströmungen Sonnenflecken und Sonnenflares beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Verschmelzungen, um ein tieferes kosmisches Verständnis und die Detektion von Gravitationswellen zu erhalten.
― 7 min Lesedauer
Eine neuartige Technik verbessert die Genauigkeit von Studien zur Sternenschwingung.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Rolle von massiven Sternen in der Sternentstehungsdynamik.
― 5 min Lesedauer
Ein signifikanter CME, der von mehreren Raumfahrzeugen beobachtet wurde, zeigt die Dynamik von Sonnenausbrüchen.
― 6 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Analyse von Gravitationswellen, indem sie das Rauschen managen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Kugelsternhaufen die Entstehung der Milchstrasse durch Verschmelzungen nachzeichnen.
― 6 min Lesedauer
Einblicke in das heisse Gas und die Struktur eines fernen Galaxienhaufens.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die linearisierten Gravitation und ihre wichtigen Erhaltungsgrössen.
― 7 min Lesedauer
Umgebende Scheiben haben einen starken Einfluss auf die Dynamik von Doppelsternsystemen.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler haben Röntgenstrahlung aus dem Spaghetti-Nebel entdeckt und dabei neue Erkenntnisse über Supernova-Reste gewonnen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen Details von G279.0+01.1 durch Röntgenbeobachtungen.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Rolle von heissem Plasma in der Milchstrasse mit fortschrittlichen Röntgenbeobachtungen.
― 6 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Bedeutung von Röntgenstrahlung aus dem heissen Gas, das Galaxien umgibt.
― 7 min Lesedauer
Der eROSITA-Satellit zeigt Merkmale von harten Röntgenquellen und aktiven Galaxienkernen (AGN).
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Erkenntnisse über kompakte Weisszwerg-Doppelsterne und ihr kosmisches Verhalten.
― 5 min Lesedauer
Die eFEDS-Umfrage bringt neue Erkenntnisse über harte Röntgenquellen und AGNs.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt dynamische Gasströme in der faszinierenden Goldfisch-Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Forschung entdeckt neue Kandidaten unter den katastrophalen Variablen, die als Perioden-Hüpfer bekannt sind.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie vergleicht Temperaturmessungen von verschiedenen Röntgenteleskopen in Galaxienhaufen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zeigen dynamische Prozesse bei den Interaktionen der Galaxien im Virgo-Haufen.
― 5 min Lesedauer
Astronomen haben ein neues doppelt degeneriertes ultrakompaktes Binärsystem in der LMC gefunden.
― 6 min Lesedauer
Die Studie untersucht magnetische Verhaltensweisen und Dynamiken in niedermassigen Sternen, die als ultracoolen Zwerge bekannt sind.
― 6 min Lesedauer
Forscher finden Zusammenhänge zwischen Röntgenemissionen und Radiokonvektionen im Ziegenhorn-Komplex.
― 5 min Lesedauer
Das Studieren von Galaxien zeigt Verbindungen zwischen massiven schwarzen Löchern und nuklearen Sternhaufen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Flaresaktivität von M-Zwergsternen mithilfe fortschrittlicher Beobachtungen.
― 6 min Lesedauer
J2344 könnte ein potenzielles Gezeitenstörungsevent sein, das einzigartige Radioemissionen zeigt.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie die Masse von Schwarzen Löchern die Röntgenemissionen in Quasaren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Die eROSITA-Umfrage identifiziert über 138.800 koronale Röntgenquellen und erweitert unser Wissen über die stellar Aktivität.
― 6 min Lesedauer
Forscher haben ein 13 Millionen Parsec langes Röntgenfilament entdeckt, das zwei Galaxienhaufen verbindet.
― 5 min Lesedauer
Eine Analyse der Variabilität von Röntgenquellen, die von eROSITA beobachtet wurde.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler haben zwei Galaxien gefunden, die wiederholte Röntgenausbrüche zeigen, die mit Schwarzen Löchern verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Die eROSITA-Umfrage zeigt umfangreiche Kataloge von Röntgenquellen am Himmel.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Röntgenstrahlung von massiven Sternen, um ihre einzigartigen Eigenschaften zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie über die Röntgenemissionen des Spaghetti-Nebels zeigt Erkenntnisse über Überreste von Supernovae.
― 6 min Lesedauer
Forschung schlägt photonische Systeme vor, um die Sensitivität bei der Suche nach dunkler Materie zu verbessern.
― 7 min Lesedauer
Die Rolle von Magnetfeldern bei den Sternentstehungsaktivitäten im Flammennebel erkunden.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung der Auswirkungen von GUP auf die Dynamik des frühen Universums.
― 6 min Lesedauer
Erforsche das Gleichgewicht der Kräfte, die die Grösse der Sonne bestimmen.
― 7 min Lesedauer
Die Untersuchung von schweren Flavor-Hadronen in Hochenergie-Kollisionen liefert Erkenntnisse über das Quark-Gluon-Plasma.
― 9 min Lesedauer