Forscher tauchen in die einzigartigen Atmosphären ultra-heisser, steiniger Exoplaneten ein.
― 8 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher tauchen in die einzigartigen Atmosphären ultra-heisser, steiniger Exoplaneten ein.
― 8 min Lesedauer
LTT 9779 b behält seine Atmosphäre in einer rauen Umgebung und bietet neue Einblicke in Exoplaneten.
― 6 min Lesedauer
Entdeck die einzigartigen Eigenschaften und Bilder einer speziellen Art von schwarzem Loch.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung von OH-Megamasern und ihrer Rolle bei Galaxieninteraktionen und -bildung.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Bahnen von kleinen Körpern in den Schwerkraftfeldern von grossen Körpern.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht das Verhalten und die Prozesse des Neutronensterns GX 340+0.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über schiefe EMIC-Wellen, die die Partikeldynamik in der Magnetosphäre beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Wurmlöcher erkunden, die in Sternen und schwarzen Löchern versteckt sind.
― 6 min Lesedauer
Einblicke darin, wie die Schwerkraft die Bewegung von Objekten in einzigartigen Raum-Zeiten beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Neue Forschungen enthüllen wichtige Details über das Gravitationsfeld der Milchstrasse und dunkle Materie.
― 4 min Lesedauer
Wissenschaftler haben zwei Mini-Neptun-Planeten mit unterschiedlichen Eigenschaften in einem jungen Sternsystem entdeckt.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse stellen die Ansichten über die Massen von schwarzen Löchern und ihre Entstehungsprozesse auf die Probe.
― 8 min Lesedauer
Forscher nutzen eROSITA-Daten, um nach Röntgen-Signalen aus dem Zerfall von Dunkler Materie zu suchen.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über Supernova-Explosionen und ihre Bedeutung im Universum.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen, wie die Neigung von Akretdisketten Licht auf schwarze Löcher wirft.
― 7 min Lesedauer
Neueste JWST-Beobachtungen zeigen die komplexen Dynamiken der Sternentstehung in M 82.
― 6 min Lesedauer
Neueste Studien zeigen neue Erkenntnisse über die Emissionen und Struktur des Perseus-Clusters.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie sich Galaxien vom frühen Universum bis heute entwickeln.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt neue Erkenntnisse über Class 0 Protosterne und ihre Materialansammlung.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt die gravitativen Linseffekte des Galaxienhaufens PLCK G287.0+32.9.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Jets, die von post-AGB-Sternen erzeugt werden, und deren Entstehung.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie enthüllt Details über Staub und Gas im Beta-Pictoris-System.
― 4 min Lesedauer
Das EHT hat das erste Bild des Schattens eines schwarzen Lochs aufgenommen und damit wichtige Theorien bestätigt.
― 6 min Lesedauer
Die Dynamik und Entstehung von solaren chromospherischen Jets erkunden.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Auswirkungen von schneller Rotation auf thermische Konvektionsprozesse.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen die Rolle der dunklen Energie bei der schnellen Expansion des Universums.
― 8 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie massive Objekte durch Gas bewegen und welche Auswirkungen das auf ihre Umlaufbahnen hat.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Planeten um Sterne mit niedriger Metallizität entstehen.
― 7 min Lesedauer
Forschung zum schwarzen Loch von M87 zeigt komplexe Strukturen und Dynamiken.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Vaidya-Superspace uns hilft, die Strahlung von Schwarzen Löchern zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Sonneneruptionen und ihren Einfluss auf die Teilchenbeschleunigung.
― 5 min Lesedauer
Forschung über den Mikroquasar V1343 Aql zeigt das Verhalten von Partikeln und Gamma-Strahlenemissionen.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt Einblicke in die Eisenlinienemissionen eines ultralumineszenten Röntgenpulsars.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie darüber, wie Galaxien sich über die Zeit bilden und wachsen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie zeigt neue Radioemissionen von massereichen schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
cDVGAN verbessert synthetische Daten für Gravitationswellen und Störungen und hilft bei den Erkennungsmethoden.
― 8 min Lesedauer
Untersuche, wie Unterströmungen Sonnenflecken und Sonnenflares beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Verschmelzungen, um ein tieferes kosmisches Verständnis und die Detektion von Gravitationswellen zu erhalten.
― 7 min Lesedauer
Eine neuartige Technik verbessert die Genauigkeit von Studien zur Sternenschwingung.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen die Rolle von massiven Sternen in der Sternentstehungsdynamik.
― 5 min Lesedauer