Ein Blick auf die Ringe und Staubpartikel von Uranus.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick auf die Ringe und Staubpartikel von Uranus.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler beobachten den Zerfall eines neuen charmigen Baryons und gewinnen dadurch Einblicke in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Oberflächenmerkmale von zwei Asteroiden mithilfe von Lichtpolarisationstechniken.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt neue Erkenntnisse über den Zerfall von Teilchen und dessen Auswirkungen auf die Physik.
― 4 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern die Simulationen der Plasma-Wakefield-Beschleunigung für eine bessere Teilchenkontrolle.
― 5 min Lesedauer
Die Rolle von dunkler Materie in der Struktur und Evolution des Universums entdecken.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Flüssigkeiten sich in verschiedenen Zuständen verhalten.
― 5 min Lesedauer
Der Triplet Track Trigger verbessert die Datensammlung in Hochenergie-Physik-Experimenten.
― 7 min Lesedauer
Forscher untersuchen die Eigenschaften und Zerfallsprozesse des Higgs-Bosons, um ein tieferes Verständnis zu gewinnen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue KI-Methode verbessert die Kohlenstoffmessung in Ozeanpartikeln.
― 9 min Lesedauer
Eine Studie über Gravitation und Kräfte, die mit der M-Theorie und Calabi-Yau-Manschaften verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Ein seltener Sonnenausbruch hat Gammastrahlen ausgestrahlt und gibt uns neue Einblicke in die Sonnenaktivität.
― 7 min Lesedauer
Alumni teilen Einsichten und Forschungsergebnisse in der Teilchenphysik auf einer zweitägigen Konferenz.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Druck den Zustand von Materialien beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Studie zur Partikelwahrnehmung durch rotierende Beobachter und deren Auswirkungen auf den OAM.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über die Teilchenphysik, ihre Kräfte und die Suche nach neuen Theorien.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Energie die Mesonproduktion bei Proton-Proton-Kollisionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Lärm die Bewegung von länglichen Partikeln in Flüssigkeiten beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie man akustische Pinzetten durch bessere Kalibrierungstechniken verbessern kann.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Rolle von Reaktions-Diffusionsmodellen in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Aktuelle Erkenntnisse zu MoTe stellen die bestehenden Theorien in der Festkörperphysik in Frage.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Messung von überlappenden und nicht-sphärischen Partikeln mithilfe von Tiefenschärfe aus Unschärfe.
― 4 min Lesedauer
Diese Forschung nutzt TDA, um weiche Gelstrukturen und deren Reaktionen auf Stress zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Lern, wie Partikelgrössen das Kornwachstum in verschiedenen Materialien beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt die Rolle von Flüssigkristallen beim Steuern von winzigen Partikeln in mikrofluidischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Partikel durch Materialien bewegen und die Auswirkungen von Verlust.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf Konzepte der Teilchenphysik mit einem Fokus auf mathematische Verbindungen.
― 6 min Lesedauer
Erforschung der Details der NωV-Virusstruktur und des Reifungsprozesses.
― 5 min Lesedauer
Erkunde die Bedeutung von Parton-Duschen bei hochenergetischen Teilchenkollisionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Turbophorese das Partikelverhalten in turbulenten Umgebungen beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Untersuchen, wie Beschleunigung unsere Sicht auf Vakuum und Partikel beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Neue Methode bringt Licht ins Dunkel der Nucleation und Kristallbildung.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie das Abkühlen nach Ausbrüchen das Wachstum von eisigen Partikeln in Scheiben beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht die Emissionen von theoretischen Warp-Antrieben und die Auswirkungen auf ausserirdisches Leben.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Beschleuniger soll das Higgs-Boson und fundamentale Teilchen untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Berechnungen zur Teilchenwechselwirkung mit Grafikkarten.
― 5 min Lesedauer
Maschinenlernmethoden verbessern die Entfaltungstechniken in der Hochenergiephysik für genaue Teilcheneigenschaften.
― 6 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen wichtige Details über Sternen-Trümmer-Disk und deren Rolle bei der Planetenbildung.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie Quantencomputermodelle komplexe Teilchenverhalten und -interaktionen darstellen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie konzentriert sich darauf, wie Partikel in der Nähe von biologischen Zellen diffundieren.
― 5 min Lesedauer