Eine Fabrik in Huizhou will unser Wissen über Teilchen und das Universum vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Eine Fabrik in Huizhou will unser Wissen über Teilchen und das Universum vertiefen.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen dunkler Materie und hypothetischen Axionen im Universum erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz deutet auf einen Zusammenhang zwischen rechtsdrehenden Neutrinos und dunkler Materie hin.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Turbulenz die Interaktion zwischen Blasen und Partikeln beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die kraftvollen Emissionen und Dynamiken von Magnetaren im Universum.
― 7 min Lesedauer
Quantenalgorithmen verbessern das Jet-Clustering und helfen so bei der Forschung und Datenanalyse in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht mögliche Verbindungen zwischen LEP- und LHC-Daten zu einem 95 GeV Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Simulationen zeigen, wie Partikel während der magnetischen Rekombination Energie gewinnen und dadurch die Dynamik von Sonnenflares beeinflusst wird.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode fängt winzige Partikel mit speziellen Lichtmustern ein.
― 5 min Lesedauer
Die Untersuchung der dualen Sichtweise des Standardmodells und ihre Implikationen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Grösse und Dichte die Partikelbewegung in Wasserströmungen beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Auswirkungen von Enzymen auf die Partikelbewegung in dichten Umgebungen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie komplizierte Zerfallsverhalten von Teilchen durch genaue Analyse verstanden werden können.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie winzige Partikel die Reibung in Materialien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Überprüfen, wie Verfügbarkeit und Kapazität die Bewegung von Partikeln beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Lern was über die Prozesse und die Bedeutung der Higgs-Boson-Produktion an Kollider.
― 5 min Lesedauer
Erkunde, wie Partikel zufällig auf flachen Oberflächen bewegen.
― 5 min Lesedauer
Persistentes Sampling verbessert die Effizienz in Sequential Monte Carlo-Methoden für Datenanalyse.
― 6 min Lesedauer
DST-Flüssigkeiten wechseln unter Druck von flüssig zu fest und bieten dadurch viele Anwendungsmöglichkeiten.
― 7 min Lesedauer
Neue Studie zeigt, wie die Rotation von Partikeln das Verhalten in mikrofluidischen Kanälen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, warum Monde in unserem Sonnensystem keine Ringe haben, obwohl sie getroffen werden.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Gravitationswellen und Stringtheorie im frühen Universum erkunden.
― 7 min Lesedauer
Forschung deckt chaotisches Verhalten von Teilchen in der Nähe von schwarzen p-Branen auf.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Analyse des Partikelverhaltens in Flüssigkeiten, der sich auf nicht-sphärische Formen konzentriert.
― 5 min Lesedauer
Die Erforschung von Weltlinienaktionen und coadjoint Orbits in verschiedenen Raum-Zeit-Einstellungen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie der Geminga-Pulsar die Teilchenströme zur Erde beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie präsentiert ein Modell, das Simulationen aus Videoeingaben lernt.
― 6 min Lesedauer
Entdecke neue Methoden zur Trennung und Messung von chiralen Partikeln.
― 5 min Lesedauer
Colloidoscope nutzt Deep Learning, um die Verfolgung und Erkennung von Kolloiden zu verbessern.
― 4 min Lesedauer
COCA verbessert Simulationen, indem es maschinelles Lernen mit Physik kombiniert, um genauere Ergebnisse zu erzielen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie Partikel die Fluidbewegung unter turbulenten Bedingungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie elektrische Ladungen die Staubbewegung auf dem Mars beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Das NA64-Experiment am CERN sucht nach Hinweisen auf die versteckten Wechselwirkungen von dunkler Materie.
― 5 min Lesedauer
Neutrinos haben Masse, was Fragen aufwirft und neue Forschungsbereiche eröffnet.
― 5 min Lesedauer
Einen wichtigen Funktionsbereich erkunden, der für die Analyse von Teilchenkollisionen entscheidend ist.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden klären das Messrauschen in der Durchflusszytometrie und verbessern die Datenzuverlässigkeit.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass hohe Partikeldichten den Fokus auf die Aussenwände in mikrofluidischen Geräten verlagern.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung von Charmonium- Zerfällen offenbart wichtige Informationen über Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Planeten entstehen und Material in protoplanetaren Scheiben bewegt wird.
― 8 min Lesedauer
Langzeitdaten geben Einblicke in Partikel, die die Sicherheit im Weltraum beeinflussen.
― 5 min Lesedauer