Die besonderen Merkmale und Herausforderungen von Mini-Neptun-Atmosphären erkunden.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die besonderen Merkmale und Herausforderungen von Mini-Neptun-Atmosphären erkunden.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie über IRS 48 zeigt Einblicke in die Planetenbildung und die Dynamik von Staub.
― 6 min Lesedauer
Temperaturunterschiede beeinflussen die Gasbewegungen in protoplanetaren Scheiben, die für die Planetenbildung entscheidend sind.
― 6 min Lesedauer
Gas beeinflusst die Gravitationswellen und die Dynamik von schwarzen Loch-Duetten, die von LISA beobachtet werden.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zeigen komplexe Gasinteraktionen in NGC 5068, die die Sternentstehung beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Staub- und Gasdynamik in R Doradus während seiner asymptotischen Riesenphase.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu Scheiben um junge Sterne gibt Einblicke in die Planetenbildung.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie wichtig Scheiben für die Bildung von Gasriesen und deren Monden sind.
― 6 min Lesedauer
Forschung hebt die Rolle von AGN-Feedback bei der Entwicklung von schwarzen Löchern und Galaxien hervor.
― 6 min Lesedauer
Die Ergebnisse zeigen starke Verbindungen zwischen der intracluster Licht und dunkler Materie in Galaxienhaufen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Emissionen von Zwerggalaxien und deren Bedeutung für die Galaxie-Evolution.
― 6 min Lesedauer
Neueste Erkenntnisse zeigen verschiedene Strukturen in Staubscheiben um mid-M Sterne.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick ins Mittelalter und die Rolle von Magnetfeldern im Universum.
― 4 min Lesedauer
cuDisc-Software verbessert das Verständnis der Staubdynamik in jungen Sternensystemen.
― 7 min Lesedauer
Das Studium des Shapley-Superhaufens zeigt Einblicke in das Verhalten von Galaxien und deren Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie supermassive schwarze Löcher die dunkle Materie in Galaxien beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
HELLO-Projekt deckt wichtige Muster in der Bildung und Entwicklung von Galaxien im frühen Universum auf.
― 7 min Lesedauer
Forschung untersucht das Verhalten von Staub in galaktischen Winden und dessen Auswirkungen auf die Sternentstehung.
― 10 min Lesedauer
Studie enthüllt wichtige Erkenntnisse über die chemische Vielfalt von protoplanetaren Scheiben.
― 6 min Lesedauer
Studieren von Magnetfeldern und Gasinteraktionen in der Orion A Wolke.
― 8 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Genauigkeit beim Verständnis des Verhaltens von kosmischem Staub.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Riesenplaneten Staub und Gas in protoplanetaren Scheiben formen.
― 6 min Lesedauer
Die Studie des dualen Quasars J0749+2255 zeigt neue Details über die Aktivität von schwarzen Löchern.
― 6 min Lesedauer
Das EMERGE-Projekt untersucht Gasnetzwerke, die die Sternebildung in den Regionen des Orion beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie kosmische Strahlen die Dynamik des interstellaren Mediums und die Sternentstehung beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Beobachtungen zeigen mehrere Ausströmungen von Protosternen, was das Verständnis der Sternentstehung verbessert.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Modell simuliert effizient die Verschmelzung von binären Schwarzen Löchern und die Dynamik des umgebenden Gases.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht Gasscheiben um weisse Zwerge, um mehr über entfernte Planeten zu erfahren.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung der Sternentstehungsgeschichten von nahen Spiralgalaxien und ihren Strukturen.
― 7 min Lesedauer
Studie zeigt, dass es überall coole Gase um Quasare gibt, die die Galaxienbildung beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse zur Atmosphäre von TOI-836c verbessern unser Verständnis von Sub-Neptunen.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse der Gas- und Sternbewegungen in den sternebildenden Regionen von NGC 7742.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie zeigt die Rolle von Streamern bei der Sternebildung in molekularen Wolken.
― 13 min Lesedauer
Studie enthüllt die detaillierte Struktur und das Verhalten von Gas im Centaurus-Cluster.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt wichtige Details über die Gas-Eigenschaften in scheibenförmigen Materiewolken, in denen Sterne entstehen.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt wichtige Erkenntnisse über das Verhalten aktiver galaktischer Kerne.
― 7 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, dass Turbulenzen das Wachstum von Staub in planetenbildenden Scheiben beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Wechselwirkungen von Staub und Gas die Planetenbildung um junge Sterne beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die komplexen Prozesse hinter der Mondbildung in Systemen von Riesenplaneten erforschen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Wasserstofflinien in der Scheibe eines massearmen Sterns.
― 7 min Lesedauer