Erforschen, wie Kugeln im Raum ohne Lücken zusammenpassen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Erforschen, wie Kugeln im Raum ohne Lücken zusammenpassen.
― 4 min Lesedauer
Die faszinierenden Eigenschaften des ultra-kurzen Planeten TOI-561 b untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Methanol liefert Erkenntnisse über die Sternentstehung in unserer Galaxie und darüber hinaus.
― 4 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie galaktische Resonanzringe sich durch die Bewegungen und Dichten von Sternen entwickeln.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Fluidbewegung und das Verhalten des Euler-Poisson-Systems unter verschiedenen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Partikelcluster entstehen und die Zellfunktion beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Faktorisierung, Turmhöhen und Primzahlen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Dunkle Materie schwarze Löcher und deren Wellenformen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über dichte Gasströme und deren Bedeutung in verschiedenen Bereichen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie Galaxienhaufen gebogene Radio-AGNs formen.
― 5 min Lesedauer
Die Hierarchische Wirbelsäule Methode hilft dabei, kosmische Strukturen und ihre Verbindungen zu erkennen.
― 7 min Lesedauer
Die Dynamik von Granulaten und ihr Verhalten unter verschiedenen Bedingungen verstehen.
― 5 min Lesedauer
Neutronensterne zeigen komplexe Verhaltensweisen, die von Druckunterschieden und Gravitationswellen beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Proteine spielen eine entscheidende Rolle dabei, die Formen von Zellmembranen zu erkennen und zu verändern.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über projektive Varietäten und deren Bedeutung in der Mathematik.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Primzahlen und ihre Dichte in Zahlensätzen.
― 5 min Lesedauer
TOI-1853 b stellt die aktuellen Modelle der Planetenbildung mit seinen einzigartigen Eigenschaften auf die Probe.
― 6 min Lesedauer
Eine Methode verbessert die Genauigkeit bei CT-Scans von Knochen und hilft bei Diagnosen.
― 7 min Lesedauer
Spannende Erkenntnisse zeigen neue Einsichten in die Sternentstehung in einer nahegelegenen Galaxie.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Erinnerung die zufälligen Bewegungen im Elefanten-Zufallswalk formt.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Dichte von Sequenzen und die Rolle der Primzahlen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie kollabierende Polymere mit Jamming-Phänomenen in Materialien zusammenhängen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt einzigartige Muster, die in bewegten Superflüssigkeiten unter bestimmten Bedingungen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Dichte von ionisiertem Gas mit Entfernungen in Röntgenbinären zusammenhängt.
― 5 min Lesedauer
G326 zeigt wichtige Erkenntnisse darüber, wie Sterne in einer Hub-Filament-Wolke entstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Bedeutung von binären Darstellungen und ihren Mustern erkunden.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht das Verhalten von warmen Absorbern in der Seyfert-Galaxie NGC 3783.
― 5 min Lesedauer
In diesem Artikel geht's darum, wie HOT-Spuren den Verkehrsfluss in Städten verbessern können.
― 5 min Lesedauer
Erkunde alternative Techniken, um Regionen mit hoher Datenwahrscheinlichkeit zu identifizieren.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie aktive Janus-Partikel sich gruppieren und mit der Biofilmbildung zusammenhängen.
― 4 min Lesedauer
Forscher nutzen Muographie, um Artefakte beschädigungsfrei zu analysieren.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung, wie nichtlokale Modelle die Fahrspurwechselaktionen von Fahrern widerspiegeln.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie sich das Verhalten von Flüssigkeiten im Couette-Fluss über die Zeit stabilisiert.
― 6 min Lesedauer
Die niedrige Dichte von TOI-1420b stellt die bestehenden Theorien zur Planetenbildung in Frage.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse der Ionisierung in Plasmen zeigt Herausforderungen und Unterschiede zwischen Modellen und Experimenten.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Wechselwirkungen von Solitongas mittels eines Wassertank-Experiments.
― 6 min Lesedauer
Ein Überblick über die Prinzipien der Fluiddynamik und deren Anwendungen.
― 5 min Lesedauer
Einführung des SPAR-Modells für ein besseres Verständnis seltener gemeinsamer Extremereignisse.
― 8 min Lesedauer
Eine Übersicht über einzigartige Graphstrukturen und ihre Auswirkungen.
― 6 min Lesedauer
Neutrinos geben neue Einblicke in die Schichten und Dichte der Erde mit dem ICAL-Detektor.
― 7 min Lesedauer