EuPRAXIA@SPARC LAB in Italien wird Experimente mit Elektronenstrahlen und Freie-Elektronen-Lasern voranbringen.
― 4 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
EuPRAXIA@SPARC LAB in Italien wird Experimente mit Elektronenstrahlen und Freie-Elektronen-Lasern voranbringen.
― 4 min Lesedauer
Forscher erstellen einen heralded 3-GHz-Zustand mit Photonen für Quantencomputing.
― 5 min Lesedauer
POLAR-2 wird Gamma-Ray Bursts von der Chinesischen Raumstation untersuchen.
― 4 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in alte Ernährungsweisen, indem sie Nahrungsreste von archäologischen Stätten analysiert.
― 8 min Lesedauer
Open-Source-Toolkit verbessert die Analyse der Raman-Spektroskopie in verschiedenen Studien.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler nutzen den PiN-Detektor, um die Auswirkungen von Strahlung auf Wetter und Klima zu studieren.
― 6 min Lesedauer
Lerne, wie Wissenschaftler Entfernungen zu Galaxien mit der SBF-Methode schätzen.
― 5 min Lesedauer
Ein leichter Neutronenstern stellt bestehende Modelle in Frage und regt neue Forschungen an.
― 6 min Lesedauer
CERNs bahnbrechende Entdeckung des W-Bosons hat die Teilchenphysik neu gestaltet und das Standardmodell bestätigt.
― 5 min Lesedauer
Erforschung der Dynamik von Lichtmustern in Mikroresonatoren mit dissipativen Solitonen und Breathern.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt eine neuartige Methode vor, um komplexe advektionsdominierte Diffusionsprobleme anzugehen.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen axion-ähnliche Teilchen mit Daten aus den MiniBooNE- und ArgoNeuT-Experimenten.
― 6 min Lesedauer
Die Upgrades von LHCb zielen darauf ab, die Datenverarbeitung für die Teilchenforschung zu verbessern.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Anreize statistische Praktiken in wissenschaftlichen Studien beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Forschungen zeigen wichtige Details über den Doppelstern HD 39438 und seine Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Sichtbarkeit versteckter Objekte durch fortschrittliche Lichtanalyse.
― 4 min Lesedauer
Eine neuartige Methode hilft, Unsicherheiten in Forschungstexten zu erkennen.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Vektorstrahlen und Quantenmechanik erkunden.
― 5 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit und Effizienz bei elektromagnetischen Simulationen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Modell verbessert die Klarheit und Genauigkeit in der medizinischen Bildgebung.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen exotische Teilchen und ihre Zerfallsprozesse für neue Erkenntnisse.
― 4 min Lesedauer
Untersuchung von Unitaritätsverletzungen in Theorien, die mit Higgs-Inflation zu tun haben.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Verbindungen zwischen Leptonenflavourverletzung, dunkler Materie und Neutrinophysik.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie aufkommende Jets uns helfen, die Wechselwirkungen von dunkler Materie zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
KI nutzen, um effiziente Bilder von kosmischen Reionisationsereignissen zu erstellen.
― 6 min Lesedauer
Die Bedeutung von U-Dualität und Branen-Theorie in der theoretischen Physik erkunden.
― 6 min Lesedauer
Die ATLAS-Kollaboration untersucht seltene Top-Quark-Ereignisse auf Hinweise für neue Physik.
― 4 min Lesedauer
Dieses Papier untersucht das Fehlen von Sammlung von Exemplaren in verschiedenen Regionen.
― 9 min Lesedauer
Die Reduzierung ähnlicher Materialien verbessert die Vorhersagen von Maschinenlernen in der Materialwissenschaft.
― 5 min Lesedauer
Neueste Neutronenexperimente zeigen Einblicke in die Quantenmessung und die Realität.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung des Einflusses von Verschränkung auf Quantenpartikel und ihr Verhalten.
― 4 min Lesedauer
LISA will unser Verständnis von Raum durch Gravitationswellenausmessungen revolutionieren.
― 8 min Lesedauer
Forscher verfeinern Methoden, um Quantenstate mit geringer Energievarianz effektiv zu simulieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Nukleonen interagieren und welche Rolle Verschränkung in atomaren Strukturen spielt.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt Selbstinteraktions-Eigenschaften von dunkler Materie in Galaxiengruppen.
― 4 min Lesedauer
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Steigungen bei der Identifizierung von Satellitenknoten.
― 5 min Lesedauer
Ein neuer Sensor verbessert die Messungen von winzigen Rotationen für seismische und Gravitationswellestudien.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz verbessert die Effizienz der Quantenverschränkungsdestillation.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet das Stokes-System und dessen Einfluss auf das Verhalten von Flüssigkeiten in der Nähe von Grenzen.
― 7 min Lesedauer
WHFast512 beschleunigt planetarische Simulationen und hilft bei wissenschaftlichen Studien über himmlische Bewegungen.
― 5 min Lesedauer