Forscher untersuchen D_s0^ + (2317), um Einblicke in Teilcheninteraktionen und -eigenschaften zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen D_s0^ + (2317), um Einblicke in Teilcheninteraktionen und -eigenschaften zu gewinnen.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Phasen und kritischen Punkte der Quantenchromodynamik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Isospektralität und konfigurationsentropie in der hadronischen Physik.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Dynamik des abelianen Higgs-Modells im gekrümmten Anti-de-Sitter-Raum.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die faszinierenden Wechselwirkungen zwischen Monopolen und Fermionen in der Hochenergiephysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die einzigartigen Energie-Muster von drei wechselwirkenden Teilchen.
― 4 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie die Renormalisierung die Physik im Laufe der Jahrzehnte geprägt hat.
― 6 min Lesedauer
Neue Methode verbessert die Genauigkeit von Ladungszustandsmessungen in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt komplizierte Details des isoskalar grossen Monopolresonanz in Atomkernen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf pp-Wellen und ihre Auswirkungen auf Zeitverzögerungen in Gravitationsfeldern.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Efimov-Zustände und ihre Auswirkungen in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von nuklearem Material und der Rolle des Paritäts-Doppelmodell in extremen Bedingungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das einzigartige Verhalten von Quanten-Tröpfchen unter verschiedenen Bedingungen.
― 7 min Lesedauer
Erforschen nicht umkehrbarer Symmetrien und ihre Auswirkungen in Quantenfeldtheorien.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden vereinfachen die Berechnung von Gravitationsamplituden und zeigen tiefere Einsichten.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, dass maschinelles Lernen nicht-Hermitian Phasengrenzen mithilfe von Hermitischen Daten vorhersagen kann.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Beta-Zerfall und die Bedeutung der Fermi-Funktion in der Kernphysik.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie elektrische Felder das Verhalten von QCD-Materie beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung des Gitter-Yang-Mills-Modells und seine Bedeutung für das Verständnis von Teilchenwechselwirkungen.
― 4 min Lesedauer
Eine frische Theorie verbindet klassische Elektromagnetismus mit Quanten-Elektrodynamik für ein besseres Verständnis.
― 7 min Lesedauer
Diese Forschung beschäftigt sich mit den Verbindungen zwischen Geometrie und Quantengravitationstheorien.
― 7 min Lesedauer
Neue Bildgebungstechniken werfen Licht auf quantenmechanisches Verhalten in Kernpartikel-Interaktionen.
― 5 min Lesedauer
Eine Untersuchung des U(1) Gauge-Feldes in Rindler-Koordinaten zeigt faszinierende Einblicke.
― 5 min Lesedauer
Gitterpropagatoren machen das Studium von Teilcheninteraktionen in der Physik einfacher.
― 7 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern Quantenmessungen mit mehrstufigen Atomen in optischen Kavitäten.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick in die Teilchenphysik und neue Methoden, um grundlegende Wechselwirkungen zu untersuchen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu weichen Gravitonen verbessert unser Verständnis von der grundlegenden Natur der Schwerkraft.
― 5 min Lesedauer
QMBS stellen unsere Ansichten zur Thermalisation in Quantensystemen in Frage.
― 6 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Raum und Spin erforschen, um das Universum besser zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf nicht-integrable Spin-Ketten und ihre Quasiteilchen-Interaktionen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung des Verhaltens und der Wechselwirkungen von Dipol-Emitter in Quantensystemen.
― 4 min Lesedauer
Untersuchen, wie Teilchen an Phasengrenzen interagieren und Gravitationswellen erzeugen.
― 6 min Lesedauer
Studie der Wechselwirkungen zwischen leichten Kernen und Bedingungen für die Stabilität.
― 4 min Lesedauer
Ein Leitfaden zu Feynman-Diagrammen und ihrer Rolle in der Quantenfeldtheorie.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Ladung von Partikeln die Wechselwirkungen bei der nuklearen Beta-Zerfall beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel stellt eine vereinfachte Methode zur Analyse von Teilcheninteraktionen vor.
― 12 min Lesedauer
Eine Übersicht über das Zwei-Körper-Coulomb-Problem und seine Auswirkungen in der Physik.
― 7 min Lesedauer
Entdecke die Bedeutung von Transgressionsformen in der Quantenfeldtheorie und deren Anwendungen.
― 4 min Lesedauer
Die Untersuchung von Neutroneninteraktionen zeigt wichtige Einblicke in die nuklearen Kräfte und die Stabilität.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Methoden zur Vereinfachung von Berechnungen von Schnittzahlen in Teilchenwechselwirkungen.
― 5 min Lesedauer