Ein Blick darauf, wie Ladungen in der Hochenergiephysik durch Einpunktkorrelatoren reagieren.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Ein Blick darauf, wie Ladungen in der Hochenergiephysik durch Einpunktkorrelatoren reagieren.
― 7 min Lesedauer
Forschung an ultrakalten Atomen zeigt neue Phasen von Materie und Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Pseudomodes helfen, komplexe Quantenverhalten effektiv und effizient zu approximieren.
― 5 min Lesedauer
Erforscht die komplexen Prozesse der Streuung und die Rolle der Feynman-Integrale.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Deuteronen bei niedrigen Energiepegeln mit schweren Kernen interagieren.
― 4 min Lesedauer
Die Grundlagen des Gradientflusses in der Quantenfeldtheorie und dessen numerische Auswertung erkunden.
― 5 min Lesedauer
Untersuchen, wie Halbschalenkomponenten das Verhalten von nuklearen Reaktionen und Vorhersagen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Drei-Körper-Systeme und die Rolle des Berylliumisotops in nuklearen Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Verwendung von Gaussschen Funktionen in Berechnungen der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie leichte Kerne in extremen Kernumgebungen entstehen.
― 5 min Lesedauer
Quantencomputer bieten neue Methoden, um Quantenfeldtheorien effektiv zu simulieren.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung, wie thermale Pionen nukleare Materie und die Bulkviskosität in extremen Umgebungen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu Mesonen zeigt spannende Einblicke in ihr Verhalten in Atomkernen.
― 5 min Lesedauer
Neue Techniken vereinfachen komplexe Berechnungen in der Quantenfeldtheorie.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu ultrakalten Gasen zeigt einzigartige Physik in niederdimensionalen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie Vielkörper-Systeme der Thermalisierung widerstehen und ihre lokalisierten Zustände behalten.
― 6 min Lesedauer
Neues Modell verbessert Prognosen für nukleare Eigenschaften und Neutronensterne.
― 8 min Lesedauer
Ein Überblick über Gausssche Integrale in der Quantenfeldtheorie und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Forscher schauen sich grosse Winkelkollisionen an, die die Fusionsprozesse in brennenden Plasmen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Partonen interagieren und die Rolle von Spaltamplituden.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Partikel das Fluidverhalten in von einem Deckel angetriebenen Höhlen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Hintergrundfeldmethode und Wilson-Aktionen in der Quantenfeldtheorie.
― 6 min Lesedauer
Forschung zu charmigen Hypernukleonen beleuchtet die nukleare Stabilität und Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt Drei-Schleifen-Berechnungen der Elektronenselbstenergie in der Quanten-Elektrodynamik.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt den Einfluss von Paritätsbrechenden Operatoren auf Teilcheninteraktionen.
― 6 min Lesedauer
Entdeck die Schlüsselkonzepte in der supersymmetrischen Yang-Mills-Theorie und ihren vereinfachten Modellen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Techniken zur Berechnung von Feynman-Integralen und deren Bedeutung.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf Feynman-Amplituden und deren Bedeutung in Teilcheninteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Teilchen durch Streuamplituden interagieren.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Mesonen mit Atomkernen interagieren und welche Folgen das hat.
― 5 min Lesedauer
Forscher untersuchen Quantenwirbel, um Einblicke in Many-Body-Systeme zu bekommen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie die Partikelgrösse die Quanteninterferenz und Messungen beeinflusst.
― 7 min Lesedauer
Erforsche Eichtheorien und schwache Eich-PDEs in der modernen Physik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel beleuchtet die Rolle von topologischen Defektlinien in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Studie von quanten Systemen, die Übergänge auf Basis von Teilchenanordnungen und -interaktionen zeigen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Grenzen für Parameter in effektiven Feldtheorien und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Transferlernen beim Studieren von Elektroninteraktionen mit Atomkernen hilft.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Unterschiede in den Partonverteilungsfunktionen von Dibaryon-Systemen.
― 5 min Lesedauer
Quarks und ihre Wechselwirkungen unter extremen Bedingungen in Neutronensternen erforschen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Energiedynamik und Anregungen in beweglichen Metallplatten.
― 5 min Lesedauer