Die Untersuchung des gestaffelten Sechs-Ecken-Modells zeigt kritische Verhaltensweisen und Phasenübergänge.
― 9 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Untersuchung des gestaffelten Sechs-Ecken-Modells zeigt kritische Verhaltensweisen und Phasenübergänge.
― 9 min Lesedauer
Die Verbindung zwischen Quantenfeldern, Horizonten und Informationen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein neues Programm, das Neutronenwechselwirkungen mit NE213 Flüssigszintillator simuliert.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung von personalisierten Amplituden zur Verbesserung von Teilchenwechselwirkungsmodellen.
― 5 min Lesedauer
Entdeckungen bei Streuamplituden zeigen tiefere Wechselwirkungen zwischen Teilchen.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich Scheiben in der Nähe von Wänden in aktiven nematischen Flüssigkeiten verhalten.
― 9 min Lesedauer
Forscher schauen sich an, wie relativistische Effekte unsere Sicht auf nukleare Materie unter extremen Bedingungen umkrempeln.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf leichte Skalarfelder und ihr Verhalten in einem sich ausdehnenden Universum.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung von Superradianz in Systemen mit wechselwirkenden Spins.
― 6 min Lesedauer
Die einzigartige Struktur und die Reaktionen von Halo-Kernen erkunden, mit Fokus auf Beryllium-11.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf das komplexe Verhalten von drei interagierenden Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf IMSRG und die Verwendung von Drei-Körper-Operatoren in der Kernforschung.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz, um die Verbindungen von Teilchen in der Quantenmechanik zu studieren.
― 7 min Lesedauer
Die Analyse von Teilcheninteraktionen in 5D gewellten Feld- und Gravitationstheorien.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über die wichtigsten Ideen der Quantentheorie auf einfache Weise.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Teilchenwechselwirkungen physikalische Phänomene in verschiedenen Materialien prägen.
― 5 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen gravitative Amplituden, um Quantenmechanik und Gravitation zu verbinden.
― 5 min Lesedauer
Wilson-Linien verbinden Teilchen in quantenmechanischen Theorien und zeigen Wechselwirkungen und Strukturen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die Spin-Statistik von Solitonen in der Quantenchromodynamik unter starken Feldern.
― 6 min Lesedauer
Studie zeigt, wie das nukleare Medium die Pionproduktion bei Hochenergie-Kollisionen beeinflusst.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Subtraktionsschemata zur Handhabung von Singularitäten in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über elastisches Streuen und seine Rolle beim Verstehen von Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die kleinen Energievariationen in Wasserstoff aufgrund quantenmechanischer Effekte erkunden.
― 5 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie relativistische Faktoren die Wechselwirkungen und Verschränkungen von Elektronen beeinflussen.
― 8 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Whistler-Wellen in der Magnetosphäre der Erde und dem Verhalten von Elektronen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Quarks sich unter extremen Bedingungen verhalten.
― 6 min Lesedauer
Kira bringt coole Verbesserungen für effiziente Berechnungen von Feynman-Integralen.
― 6 min Lesedauer
Methoden zur Schätzung von Potentialen in Neutron-Proton-Streuung.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über Zwei-Körper-Systeme und ihre komplexen Energieinteraktionen.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf zwei wichtige Modelle und ihre thermodynamischen Eigenschaften.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht, wie die Protonenenergie die Wechselwirkungen mit Kohlenstoffkernen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung der Stabilität und Energiezustände von neutralen bosonischen Molekülen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Interaktionen von Quantenrotoren innerhalb von Bose-Einstein-Kondensaten.
― 5 min Lesedauer
Forscher schlagen eine Methode vor, um die Berechnungen von Schleifenintegralen in der Teilchenphysik zu vereinfachen.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rolle von Kollisionen bei Plasma-Instabilitäten und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Lern was über Landau-Dämpfung und ihre Auswirkungen auf das Plasmaverhalten und die Teilchenwechselwirkungen.
― 8 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht die faszinierenden Verhaltensweisen von kollidierenden Kinks in physikalischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Einblicke in Spin-Verschränkung bei der Zwei-Protonen-Emission aus Beryllium-8.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu B-Typ-Theorien verbessert unser Verständnis von Quantenphysik und Stringtheorie.
― 8 min Lesedauer
Zu entdecken, wie Hyperonen in Atomkernen interagieren, gibt Einblicke in extreme Materieumgebungen.
― 5 min Lesedauer