Dieser Artikel beleuchtet die Rolle von topologischen Defektlinien in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Dieser Artikel beleuchtet die Rolle von topologischen Defektlinien in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Studie von quanten Systemen, die Übergänge auf Basis von Teilchenanordnungen und -interaktionen zeigen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Grenzen für Parameter in effektiven Feldtheorien und deren Auswirkungen.
― 5 min Lesedauer
Erforschen, wie Transferlernen beim Studieren von Elektroninteraktionen mit Atomkernen hilft.
― 6 min Lesedauer
Forschung zeigt Unterschiede in den Partonverteilungsfunktionen von Dibaryon-Systemen.
― 5 min Lesedauer
Quarks und ihre Wechselwirkungen unter extremen Bedingungen in Neutronensternen erforschen.
― 5 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Energiedynamik und Anregungen in beweglichen Metallplatten.
― 5 min Lesedauer
Eine Übersicht über die Betafunktion und ihren Einfluss auf Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Ein innovativer Ansatz für das Zusammenspiel von Skalar- und elektromagnetischen Feldern in der Quantenphysik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen, wie schwere Verunreinigungen leichte Teilchen in einem quantenmechanischen Zustand beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Forschung zu neutronenreichen Helium-Hyperisotopen zeigt deren einzigartige Eigenschaften und Strukturen.
― 4 min Lesedauer
Forscher untersuchen Strahlung und niederfrequente Beiträge bei Gravitationswellenphänomenen.
― 5 min Lesedauer
Dieser Artikel erklärt, wie Plasmawellen die Stabilität in der Kernfusion beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Dyson-Schwinger-Gleichungen, Kombinatorik und Quantenfeldtheorie erkunden.
― 4 min Lesedauer
Untersuche die Wechselwirkungen von lokalen Spins und Elektronen in magnetischen Systemen.
― 6 min Lesedauer
Die mathematischen Rahmenbedingungen für die Wechselwirkungen von masselosen Teilchen erkunden.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht Techniken zur Analyse von Heliumkern-Streudaten.
― 7 min Lesedauer
Eine Methode, um komplizierte Berechnungen in der Quantenfeldtheorie zu vereinfachen.
― 4 min Lesedauer
Eine Übersicht über Dichtematrizes und ihre Rolle in der Quantenmechanik.
― 6 min Lesedauer
Untersuchung der Rollen und Implikationen von Lichtstrahl-Operatoren in der konformen Feldtheorie.
― 6 min Lesedauer
Forscher überlegen sich die Teilcheninteraktionen nochmal mit dem Toy Regge Model und Entropie.
― 5 min Lesedauer
Studie zeigt, wie sich erweitertes Medium auf die Energieverluste von Partonen bei Kollisionen auswirkt.
― 6 min Lesedauer
Lern was über gebundene Zustände und ihre Rolle beim Verständnis von Teilchen und Kräften.
― 5 min Lesedauer
Ein Blick auf die Faktoren, die die maximale Tiefe von ausgedehnten Luftschauern beeinflussen.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf die Rolle von asymptotischen Symmetrien in Eichfeldtheorien und Gravitation.
― 7 min Lesedauer
Untersuchung von Langzeit-Tails in klassischen und Quanten-Teilchenwechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Feynman-Diagramme und ihre Rolle in der Quantenfeldtheorie.
― 4 min Lesedauer
In diesem Artikel wird untersucht, wie Kerne auf Elektronenstösse reagieren.
― 5 min Lesedauer
Ein Verfahren zur effizienten Simulation der SU(2)-Eichentheorie unter Verwendung von Eichfixierung.
― 7 min Lesedauer
Forschung zu gefangenen bosonischen Mischungen zeigt komplexe Interaktionen und Eigenschaften.
― 7 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Fermionen sich verhalten und in verschiedenen Systemen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Einen wichtigen Funktionsbereich erkunden, der für die Analyse von Teilchenkollisionen entscheidend ist.
― 5 min Lesedauer
Erforschung von Thermalisierungsprozessen in offenen und isolierten Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen Teilcheninteraktionen mit Lichtstrahl-Operatoren und quantenbasierten Simulationen.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht Unsicherheiten in Parton-Dusch-Simulationen und deren Auswirkungen auf das Jet-Verhalten.
― 6 min Lesedauer
Neuere Studien werfen Licht auf die Isospinbrechung und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 5 min Lesedauer
Eine vereinfachte Übersicht über Dreikörperstreuung und ihre Bedeutung in der Physik.
― 4 min Lesedauer
Studie zeigt die Dynamik von Verunreinigungen in ultrakalten Quantengasen.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie Elektronenspins die Streurergebnisse von Helium-4 beeinflussen.
― 4 min Lesedauer
Erforschen, wie zusätzliche Dimensionen die Teilcheninteraktionen und die Vereinheitlichung der Kräfte beeinflussen.
― 4 min Lesedauer