Die Bedeutung von axion-ähnlichen Teilchen in der Physik und deren Zusammenhang mit Dunkler Materie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Die Bedeutung von axion-ähnlichen Teilchen in der Physik und deren Zusammenhang mit Dunkler Materie erkunden.
― 5 min Lesedauer
Forschung zeigt das Spinverhalten von Quarks im Quark-Gluon-Plasma während Schwerionenkollisionen.
― 4 min Lesedauer
Die Erforschung von Yukawa-Kopplungen und modularen Formen in der Teilchenphysik durch Stringtheorie.
― 7 min Lesedauer
Forschung bringt Licht ins Dunkel über neutrale Eichbosonen und ihre Auswirkungen in der Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Algorithmus steigert die Datenverarbeitungseffizienz beim LHCb-Experiment.
― 7 min Lesedauer
Neue Erkenntnisse über Teilcheninteraktionen durch -Wellenstreuungsstudien.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Quark-Interaktionen von laufenden Kopplungskonstanten und Phasenübergängen beeinflusst werden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf Neutrinos, ihre Mischungsmuster und die Auswirkungen auf unser Universum.
― 6 min Lesedauer
Diese Studie untersucht die Masse und Eigenschaften von Baryonen mit schweren Quarks.
― 6 min Lesedauer
Untersucht, wie sterile Neutrinos die Dynamik von Kernkollaps-Supernovae beeinflussen könnten.
― 6 min Lesedauer
Ein tiefer Blick in die Eigenschaften und das Studium von Neutronensternen.
― 8 min Lesedauer
Neue Methoden verbessern die Genauigkeit von Simulationen zur Produktion von Top-Quark-Paaren.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler untersuchen potenzielle neue Teilchen durch Hochenergie-Kollisionen am LHC.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen das Muon g-2-Anomalie und den Diphoton-Überschuss auf der Suche nach neuer Physik.
― 7 min Lesedauer
Ein Überblick über den kosmischen Neutrino Hintergrund und seine Bedeutung im Universum.
― 8 min Lesedauer
Die Erforschung der Beziehung zwischen schwarzen Löchern und beschleunigten Elektronen durch Strahlung.
― 7 min Lesedauer
Neue Entwicklungen verbessern die NaI(Tl)-Detektorfähigkeiten für Dunkle Materie-Studien.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie zeigt, wie Energie die Mesonproduktion bei Proton-Proton-Kollisionen beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Dieses Papier behandelt die Herausforderungen von Fermionen-Massen in hochenergetischen Teilchenwechselwirkungen.
― 7 min Lesedauer
Neue Detektoren könnten unser Verständnis von Neutrinos und ihren Interaktionen verbessern.
― 5 min Lesedauer
Ein tiefer Einblick in die Stabilität und Quantenkorrekturen im Litim-Sannino-Modell.
― 8 min Lesedauer
Forschung zu Fuzzy Dark Matter bringt neue Erkenntnisse über das Verhalten von Dunkler Materie.
― 8 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie der FN-Mechanismus hilft, die Variationen der Teilchenmasse zu erklären.
― 7 min Lesedauer
Die Erkundung von Gitterfeldtheorien in der theoretischen Physik und ihre Bedeutung.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Quarks in verschiedenen Strukturen gruppiert und miteinander interagieren.
― 6 min Lesedauer
Forschung mit dem ATLAS-Detektor zielt darauf ab, neue hochmassige Teilchen jenseits des Standardmodells zu finden.
― 5 min Lesedauer
Forschung untersucht Top-Quarks und fehlende Energie, um Dunkle Materie zu erforschen.
― 5 min Lesedauer
Forscher analysieren Neutrinos, um rätselhafte kosmische Phänomene zu verstehen.
― 5 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Neutrinos, dunkler Materie und Leptonen-Flavordivergenz erkunden.
― 7 min Lesedauer
Die Auswirkungen von quantenmechanischer Dekohärenz auf das Verhalten von Neutrinos durch grosse Experimente erkunden.
― 8 min Lesedauer
Eine Studie untersucht die Diboson-Polarisation basierend auf Energielevels mit Daten vom ATLAS-Detektor.
― 6 min Lesedauer
Ein neuer Ansatz zur Suche nach Teilchen jenseits des Standardmodells.
― 7 min Lesedauer
Ein Blick auf den Casimir-Effekt und seine Rolle in der Quantenphysik.
― 5 min Lesedauer
Die Forschung zu T-ungerade Gluon TMDs zeigt tiefere Aspekte des Verhaltens von Nukleonen.
― 6 min Lesedauer
Die Rolle von Geisterfeldern und dem Gribov-Horizont in der QCD erkunden.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf adiabatische Prozesse und ihre Bedeutung in Quantensystemen.
― 6 min Lesedauer
Eine Übersicht über Bosonen, quantenkinetische Gleichungen und ihre Rolle bei der Wärmeleitung.
― 5 min Lesedauer
Die geheimnisvolle Natur von dunkler Materie und ihre Wechselwirkungen mit Teilchen erforschen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von GNNs zur Klassifizierung von Teilchenkollisionsevents.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen f(R)-Gravitation und Neutrinos bei der Formation des Universums.
― 6 min Lesedauer