Forscher untersuchen Fermionen, um die Rolle der Gravitation unter extremen Bedingungen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Hochmoderne Wissenschaft einfach erklärt
Forscher untersuchen Fermionen, um die Rolle der Gravitation unter extremen Bedingungen zu verstehen.
― 7 min Lesedauer
Die Erforschung der Stabilität des Higgs-Bosons und ihre Auswirkungen auf das Universum.
― 6 min Lesedauer
Erforschung von Majorana-Fermionen in topologischen Superleitern für zukünftiges Quantencomputing.
― 6 min Lesedauer
Eine Studie über fehlenden transversalen Impuls in hochenergetischen Proton-Proton-Kollisionen.
― 5 min Lesedauer
Erforsche die Wechselwirkungen von Teilchen, mit Fokus auf QCD und Tetraquarks.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick auf die Herausforderungen bei der Messung der starken Kopplungskonstante.
― 6 min Lesedauer
Untersuchen der Rolle von Quantenkorrelationen in der Inflation und gravitativen Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die Analyse von schweren Quarkproduktionen gibt Einblicke in das Verhalten von Quarks und Gluonen.
― 6 min Lesedauer
Forscher untersuchen Elektroneninteraktionen für die mögliche Entdeckung von dunkler Materie.
― 6 min Lesedauer
Die Untersuchung von ultraleichtem dunklem Materie und ihren explosiven Phänomenen kann kosmische Geheimnisse enthüllen.
― 7 min Lesedauer
Neue Techniken verbessern das Studium komplexer Quantensysteme mit Variational Monte Carlo Methoden.
― 7 min Lesedauer
Die Verbindungen zwischen Quantenmechanik und kosmischem Verhalten erkunden.
― 7 min Lesedauer
Wissenschaftler versuchen herauszufinden, wie schwer Neutrinos sind, um die Teilchenphysik voranzubringen.
― 7 min Lesedauer
Diese Studie bewertet die Leistung des ToF-Detektors während Run 2 des LHC.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Bildqualität in der Magnetpartikelbildgebung.
― 9 min Lesedauer
Forschung zu neutralen Pionen zeigt, wie Temperatur und Magnetfelder das Verhalten von Teilchen beeinflussen.
― 5 min Lesedauer
Ein neues Gerät verbessert die Erkennung von niederintensiven Positronenstrahlen.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Axion (Anti)Quark Nuggets als potenzielle Dunkle Materie Kandidaten.
― 6 min Lesedauer
Forschung untersucht gefangene Ionen und Qudits zur Simulation komplexer Teilchenphysik.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel untersucht, wie Hotspot-Anordnungen die Ergebnisse von nuklearen Kollisionen beeinflussen.
― 6 min Lesedauer
Eine neue Methode verbessert die Erforschung des Drei-Higgs-Doppelts-Modells in der Teilchenphysik.
― 8 min Lesedauer
Einfache Zustände von freien Fermionen in unkonventionellen Umgebungen erkunden.
― 5 min Lesedauer
Die Erkundung der Natur und des Verhaltens von Strangelets in extremen kosmischen Umgebungen.
― 6 min Lesedauer
Ein Blick darauf, wie Verschränkung und Symmetrien in Quantensystemen interagieren.
― 5 min Lesedauer
Forscher greifen auf bayesianische Methoden zurück, um die Datenanalyse am LHC zu verbessern.
― 9 min Lesedauer
Das LZ-Experiment sucht nach schwer fassbaren Teilchen jenseits von WIMPs.
― 6 min Lesedauer
Erforschen, wie CP-Verletzung die Eigenschaften und Wechselwirkungen von Dunkler Materie in der Physik beeinflusst.
― 8 min Lesedauer
Neues Modell verbindet dunkle Materie mit Top-Quark-Zerfällen durch neu eingeführte Teilchen.
― 5 min Lesedauer
Ein Überblick über supersymmetrische SYK-Modelle und ihre Bedeutung in der Quantenmechanik.
― 4 min Lesedauer
Eine Studie über Gravitation und Kräfte, die mit der M-Theorie und Calabi-Yau-Manschaften verbunden sind.
― 6 min Lesedauer
Ein seltener Sonnenausbruch hat Gammastrahlen ausgestrahlt und gibt uns neue Einblicke in die Sonnenaktivität.
― 7 min Lesedauer
Ein neutraler Detektor, der unter Wasser gebaut wurde, um kosmische Neutrinos zu untersuchen.
― 6 min Lesedauer
Wissenschaftler jagen nach den schwer fassbaren SUSY-Teilchen am Large Hadron Collider.
― 7 min Lesedauer
Forschung zeigt, wie Elektronenstreuung hilft, die Form und Deformation von Kernen zu verstehen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die Branen-Theorie und neue Lösungen in der gauged Supergravity.
― 4 min Lesedauer
Dieser Artikel behandelt das Verhalten von Dilaton-Teilchen in modifizierten Quantenfeldtheorien.
― 7 min Lesedauer
Die Forschung untersucht, wie dunkle Materie wichtige physikalische Konstanten durch Messungen mit Atomuhren beeinflusst.
― 5 min Lesedauer
Untersuchung von Axionen und Instantonen, um CP-Verletzungen in der Teilchenphysik anzugehen.
― 6 min Lesedauer
Dieser Artikel bespricht die Bedeutung der Zwei-Nukleon-Emission in Neutrino-Wechselwirkungen.
― 6 min Lesedauer
Die Erforschung des Verhaltens von Quarkmaterie durch innovative statistische Ansätze.
― 6 min Lesedauer